Lot Essay
In den Jahren 1909 und 1910 befasste sich Giacometti intensiv mit seinen Kindern als Motiv. Zu den bekanntesten dieser Gemälde gehören Alberto in letto im St. Galler Kunstmuseum, Fanciulli nel bosco im Musée d'art et d'histoire Neuchâtel und Fanciulli al sole. Das Gemälde erscheint in der ersten Ausstellung von 1910 als Eta d'oro, was darauf hinweist, dass der Künstler die Welt seiner Kinder in ihrer unschuldigen Natürlichkeit als Ausdruck einer vollendeten Harmonie betrachtet. Er nimmt das Thema der 'Fanciulli' aber auch zum Anlass, immer wieder veränderte Lichtverhältnisse zu demonstrieren.
Im vorliegenden Gemälde schafft er es meisterhaft, die durch die Brechung des Lichtes entstandenen Farbwerte zu visualisieren. Den Lichteinfall durch das Laub formt er zu selbständigen, beinahe ornamentalen Farbflächen, die sich über das ganze Gemälde legen. 'Dieser Gegensatz von Licht und Schatten, das Bestreben durch starke Schatten die Intensität des Lichts zu heben, zeigt sich besonders (...) in den drei Kindern.' Cit. Zürcher Post, 10. November 1912.
In dieser Absicht ist Fanciulli al sole sicherlich mit Cuno Amiets Sonnenflecken vergleichbar.
Das Gemälde repräsentierte Giacometti in den wichtigsten nationalen und internationalen Ausstellungen der Zeit und gilt als eines seiner Hauptwerke.
Im vorliegenden Gemälde schafft er es meisterhaft, die durch die Brechung des Lichtes entstandenen Farbwerte zu visualisieren. Den Lichteinfall durch das Laub formt er zu selbständigen, beinahe ornamentalen Farbflächen, die sich über das ganze Gemälde legen. 'Dieser Gegensatz von Licht und Schatten, das Bestreben durch starke Schatten die Intensität des Lichts zu heben, zeigt sich besonders (...) in den drei Kindern.' Cit. Zürcher Post, 10. November 1912.
In dieser Absicht ist Fanciulli al sole sicherlich mit Cuno Amiets Sonnenflecken vergleichbar.
Das Gemälde repräsentierte Giacometti in den wichtigsten nationalen und internationalen Ausstellungen der Zeit und gilt als eines seiner Hauptwerke.