ALBERT MÜLLER (1897-1926)
VAT rate at 7.6% is payable on buyer's premium.
ALBERT MÜLLER (1897-1926)

Veglione a Mendrisio, 1926

Details
ALBERT MÜLLER (1897-1926)
Veglione a Mendrisio, 1926
unten rechts signiert 'Albert Müller' und datiert '26'
Oel auf Leinwand, in Original-Rahmen
150 x 115 cm
Provenance
Privatbesitz, Schweiz
Literature
Albert Müller, Tagebuch, 1925/26, S. 19
Albert Müller, Brief an seine Frau Anna Müller, ohne Datum 1926
Ernst Ludwig Kirchner, Brief an Albert Müller, 7. 9. 1926
Ernst Ludwig Kirchner, Brief an Albert Müller, ohne Datum 1926
Will Grohmann, Der Cicerone, 1926, Heft 12, S. 385
Beat Stutzer, Albert Müller und die Basler Künstlergruppe Rot-Blau, Werkkatalog, Basel 1981, S. 249, Nr. G 141 mit Abbildung, S. 155 ganzseitige Farbabbildung
Ausstellungskatalog, Bündner Kunstmuseum Chur, Albert Müller, Gemälde, Skulpturen, Zeichnungen 1924-1926, Chur 1992, S. 75, Nr. 40 mit ganzseitiger Farbabbildung
Exhibited
Basel, Kunsthalle, 1926, April-Ausstellung, Nr. 110 Dresden, Internationale Kunstausstellung Dresden, 1926, Nr. 364 (Ball in Mendrisio)
Basel, Kunsthalle, 1927, Gedächtnisausstellung Albert Müller Emanuel Schöttli, Nr. 85
Bern, Kunsthalle, 1952, Carl Burckhardt Albert Müller, Nr. 134
Basel, Kunsthalle, 1967, E. L. Kirchner und Rot-Blau, Nr. 25 (Tanz)
Trubschachen, 5. Gemäldeausstellung Trubschachen, 1972, Graubünden und Tessin, 21 Künstler mit 160 Bildern und Grafiken aus Privatbesitz und Museen, Nr. 83
Chur, Bündner Kunstmuseum, 1992, Albert Müller, Gemälde, Skulpturen, Zeichnungen 1924-1926, Nr. 40
Special notice
VAT rate at 7.6% is payable on buyer's premium.

Lot Essay

"... Unser Raum in Dresden hat doch kolossal Gewicht auf die, die etwas für die Kunst übrig haben und Dein Tanz wird als das beste Bild genannt. Es wirkt ja auch wunderbar stark auf der weissen Wand..." Dies schrieb Ernst Ludwig Kirchner an seinen Künstlerfreund Albert Müller in einem undatierten Brief von 1926. In jenem Jahr waren die beiden zusammen nach Dresden gereist, um an der Internationalen Kunstausstellung ihre Bilder auszustellen. Auf Vorschlag von E. L. Kirchner hingen in seinem Raum auch zwei Gemälde von Albert Müller, 'Bergwald' und eines der Hauptwerke im Oeuvre von Müller: 'Veglione a Mendrisio'. Kirchner (1880-1938) und Müller haben sich 1923 anlässlich einer Ausstellungseröffnung in Basel kennengelernt. Aus der gegenseitigen Wertschätzung der beiden expressionistischen Künstler ging eine sehr enge und intensive Zusammenarbeit hervor. Albert Müller gründete in der Silvesternacht 1924/25 mit den beiden Basler Künstlern, Hermann Scherer und Paul Camenisch, die Künstlergruppe 'Rot-Blau'. Alle Mitglieder dieser Gruppe standen E. L. Kirchner sehr nahe und wurden durch sein Werk beeinflusst. Nach nur drei Monaten trat Albert Müller aus dieser Gemeinschaft aus und verbrachte nun umso mehr Zeit mit Ernst Ludwig Kirchner in Davos. Der Tanz, als Hauptmotiv verschiedener Werke, faszinierte diese beiden, grossartigen Expressionisten. Dieses Hauptwerk von Müller, 'Veglione a Mendrisio' von 1926, zeigt den mondänen Silvester-Ball in Mendrisio, ein Motiv, das sich durch nichts von den Kirchner-Bildern gleichen Inhalts unterscheidet. Im Vordergrund sitzen zwei Damen und ein Herr an runden Tischchen mit Gläsern, im Mittelteil das eigentliche Hauptmotiv: Der Tanz. Die Tanzpaare werden im oberen Teil des Gemäldes immer kleiner, wodurch eine Tiefenillusion im Bild erreicht wird. Die intensive Farbgebung, Rosa, Grün, Lila und Blau auf gelbem Untergrund, unterstützt die Bewegungen der Tanzenden. Das künstlerische Werk des sehr jung, an Typhus verstorbenen Albert Müller nimmt innerhalb des schweizerischen Expressionismus einen hohen Stellenwert ein. Ernst Ludwig Kirchner schrieb zum Tode Müllers im Kunstblatt: "...Mit Albert Müller verliert die Schweizer Moderne einen ihrer allerbegabtesten Künstler...". (aus: Beat Stutzer, Albert Müller, Basel 1981)

More from SCHWEIZER KUNST

View All
View All