.jpg?w=1)
WOLFGANG-ADAM TOEPFFER (1766-1847)
Neben Jean-Etienne Liotard und Johann Heinrich Füssli wird Wolfgang-Adam Toepffer heute in der Schweizer Kunstgeschichte als einer der wichtigsten Künstler seiner Epoche eingestuft. Hierzulande, aber auch darüber hinaus, erlangt er mehr und mehr die Hochachtung, die ihm bereits Zeit seines Lebens erstrangige französische, englische und russische Sammler entgegenbrachten.
Die hervorragende Persönlichkeit des Malers, Zeichners und Karikaturisten, die sich in seinen Werken und Briefen widerspiegelt, kann man indirekt auch an der Familiengeschichte ablesen. War sein Vater als fränkischer Einwanderer kaum des Französischen mächtig, so wurde schon Adams Sohn - der bekannte Literat und mit seinen Bildergeschichten Wegbereiter des heutigen comic strips, Rodolphe Toepffer - bald als Inbegriff des esprit genevois gefeiert. Wie seine Heimatstadt Genf, wichtige Etappe der Grand Tour und damals grösste Schweizer Stadt, wusste auch Toepffer einflussreiche Besucher in seinem Atelier zu empfangen. So kauften Kaiserin Joséphine, russische Grossherzoge sowie englische Mylords seine Gemälde und Zeichnungen.
Toepffer ist in zwei öffentlichen Schweizer Sammlungen sehr gut vertreten: Im Musée d'art et d'histoire in Genf sowie in der Sammlung Oskar Reinhart in Winterthur. Ein Werkkatalog soll diesen Herbst erscheinen und Ausstellungen werden folgen. Diese ausserordentliche Privatsammlung gibt einen überaus seltenen Einblick in Toepffers Oeuvre, das hinsichtlich der thematischen Vielfältigkeit sowie der von ihm eingesetzten Techniken, den Vergleich mit den Besten seiner Zeit nicht zu scheuen braucht. Seine Zeichnungen stehen im Rang des dessin français (bei Los 9 kann man an Ingres denken), seine Skizzen haben nichts von ihrer lebensnahen Frische verloren (z.B. Lose 11 und 13), seine Aquarelle und Tuschzeichnungen können sich in technischer, chromatischer und kompositioneller Hinsicht mit den englischen Meistern messen (z.B. die Aquarelle Lose 2, 4, 5 und 16 sowie die Tuschzeichnungen Lose 17 und 18) und seine Karikaturen sind wahrhaft originell und haben ihm seinerzeit den Beinamen 'Hogarth de Genève' eingebracht (Lose 24 und 25).
Was die Gemälde betrifft, so ist 'La Promenade de la Treille à Genève' (Los 21) ein unbestrittener Höhepunkt. Ein Genrebild, welches Landschaft, Alltägliches und Anekdote harmonisch vereint. Ende der 1970er Jahre kam dieses Bild auf den dänischen Markt und man kann davon ausgehen, dass es für Christian VIII. gemalt wurde, dem späteren König Dänemarks, der in Genf studiert hatte. Das typischste Gemälde der Sammlung ist 'Noce villageoise (au Cheval Blanc)' (Los 6A), von welchem Toepffer mehrere Versionen malte, nachdem ihm diese Komposition 1812 eine Goldmedaille im Salon de Paris eingebracht hatte. Diese Version ist eine der besten. In ihr wird Toepffers Vorliebe für Karikatur in vielen Details deutlich. Obwohl ursprünglich für Kaiserin Joséphine gemalt, kommt dieser Heiratsumzug aus der Sammlung Divett. Divett war ein englischer Connoisseur, der in seiner Sammlung noch mehr Werke von Toepffer vereinte als Napoleons erste Frau Joséphine.
Einer der innovativsten Aspekte von Toepffers Malerei sind seine unzähligen plein-air Landschaften und Freiluftskizzen, welche die Umgebung unverändert spiegeln (Los 22). Adam Toepffer ist in dieser Hinsicht ein Vorläufer. Dies sieht man insbesondere in Gemälden wie 'Paysage avec lavandières près d'une chapelle' (Los 10) und im grossartigen 'La collation campagnarde' (Los 20). Dort ist der ausserordentlich gelungene Genreaspekt buchstäblich in den Schatten eines grossen Felsens gerückt, um den Blick auf die wunderbare weite Landschaft des Rhonetals unterhalb von Genf freizugeben.
Von seinem langen Leben in beschwerlichen Zeiten - seine erste datierte Zeichnung stammt von 1780, das letzte Gemälde von 1847, seinem Todesjahr - zeugen die der Nachwelt hinterlassenen Landschafts- und Genremalereien, seine Karikaturen und Zeichnungen. Allesamt Werke, die sich durch grosses technisches Können auszeichnen, ganz gleich, ob man sich den Kupferstichen, Oelgemälden, Zeichnungen oder Toepffers Tuschzeichnungen und Aquarellen zuwendet. Dieser hervorragende Künstler hat in jüngster Zeit wieder vermehrt die Aufmerksamkeit auf sich gezogen, fast wie zu den Zeiten, als sich Europas Elite um seine Werke stritt.
Wir danken Dr. phil. Lucien Boissonnas, Experte Wolfgang-Adam Toepffer, für den Textbeitrag.
Swiss art history considers Wolfgang-Adam Toepffer, along with Jean-Etienne Liotard and Johann Heinrich Füssli, one of the most important artists of his epoch. In Switzerland and beyond, he is increasingly gaining the respect that first-class French, English and Russian collectors paid to him during his lifetime.
The exquisite personality of the painter, draughtsman and caricaturist is reflected in his works and letters as well as in his origins: His father was a Frankish immigrant, who barely spoke any French. Toepffer's son Rodolphe - the well-known man of letters and, with his picture stories, the precursor of our modern comic strip - was celebrated as the quintessential representative of the esprit genevois. As his hometown Geneva, being an important leg of the Grand Tour and at the time the biggest town of Switzerland, Toepffer was a perfect host to important visitors to his studio. Empress Joséphine, Russian grand dukes as well as English milords were amongst his customers.
Toepffer is very well represented in two Swiss public collections: At the Musée d'art et d'histoire in Geneva as well as in the Sammlung Oskar Reinhart in Winterthur. This autumn, a catalogue raisonné will be published followed by exhibitions. This extraordinary private collection allows an extremely rare look at Toepffer's oeuvre, which, with regard to its thematic variety as well as to the techniques the artist applied, withstands the comparison with the best of his times. His drawings are coequal with the dessin français (lot 9 reminds of Ingres), his sketches have lost none of their naturalistic freshness (e.g. lot 11 and 13), his watercolours and sepia drawings can take on the English masters as to technical, chromatic and compositional aspects (e.g. watercolours lot 2, 4, 5 and 16 and sepia drawings lot 17 and 18) and his caricatures are truly original and have earned him the sobriquet 'Hogarth de Genève' (lot 24 and 25).
With regard to his paintings, 'La Promenade de la Treille à Genève' (lot 21) is the undisputable highlight. A genre painting, which combines landscape, ordinariness and anecdote in a harmonic way. The painting came on the Danish market at the end of the seventies. It can be assumed that it was painted for Christian VIII, the later King of Denmark, who had studied in Geneva.
The collection's most typical painting is 'Noce villageoise (au Cheval Blanc)' (lot 6A), of which Toepffer created several versions after winning a gold medal for this composition at the Salon de Paris in 1812. The version at hand is one of the best. Its many details display the artist's penchant for caricature. Even though originally painted for Empress Joséphine, this wedding procession comes from the Divett collection. Divett was an English connoisseur, who had even more works of Toepffer in his collection than Napoleon's first wife Joséphine.
One of the most innovative aspects of Toepffer's art is represented by his innumerable plein-air landscapes and sketches reflecting the environs in an authentic way (lot 22). In this respect Adam Toepffer was a pioneer. This is especially evident in paintings such as 'Paysage avec lavandières près d'une chapelle' (lot 10) and in the magnificent 'La collation campagnarde' (lot 20). Here the exceptionally well-elaborated genre aspect is literally overshadowed by a big rock in order to reveal the wonderfully far-reaching landscapes of the Rhone Valley below Geneva.
Toepffer's landscape and genre paintings, his caricatures and drawings give evidence of a long life in arduous times - his first dated drawing was created in 1780, his last painting in 1847, the year of his death. Copperplate engravings, oil paintings, drawings, sepias and watercolours alike - all of his works are proof of his great technical ability. This outstanding artist has recently attracted increasing attention, almost like in the times, during which Europe's elite was tussling for his works.
We are grateful to Dr. phil. Lucien Boissonnas, expert Wolfgang-Adam Toepffer, for this catalogue entry.
WOLFGANG-ADAM TOEPFFER (1766-1847)
Autoportrait
Details
WOLFGANG-ADAM TOEPFFER (1766-1847)
Autoportrait
Bleistift auf Papier
19 x 14 cm (Lichtmass)
Autoportrait
Bleistift auf Papier
19 x 14 cm (Lichtmass)
Provenance
Dr. L. Rehfous, Genf
Galerie de Loës, Genf
Galerie de Loës, Genf