ABRAHAM ELEAZAR. Uraltes chymisches Werk, welches ehedessen von dem Autore theils in lateinischer und arabischer, theils auch in chaldäischer und syrischer Sprache geschrieben, nachmals von einem anonymo in unsere deutsche Muttersprache bersetzet, nun aber ... zum öffentlichen Druck befördert worden durch Iulium Gervasium Schwartzburgicum, Leipzig: in Lankischens Buchhandlung, 1760, 2 parts in one volume, small 8°, second edition, engraved frontispiece and 15 plates, woodcut illustrations, one full-page (title and frontispiece browned, mainly marginal soiling throughout), contemporary drab boards (slightly worn). [Ferguson I, p. 2]

细节
ABRAHAM ELEAZAR. Uraltes chymisches Werk, welches ehedessen von dem Autore theils in lateinischer und arabischer, theils auch in chaldäischer und syrischer Sprache geschrieben, nachmals von einem anonymo in unsere deutsche Muttersprache bersetzet, nun aber ... zum öffentlichen Druck befördert worden durch Iulium Gervasium Schwartzburgicum, Leipzig: in Lankischens Buchhandlung, 1760, 2 parts in one volume, small 8°, second edition, engraved frontispiece and 15 plates, woodcut illustrations, one full-page (title and frontispiece browned, mainly marginal soiling throughout), contemporary drab boards (slightly worn). [Ferguson I, p. 2]
来源
Old ownership inscriptions of K. A. Berthelen and Hennighe to front endpaper; a few old marginal corrections in the text.