FÉLIX VALLOTTON (1865-1925)
FÉLIX VALLOTTON (1865-1925)

Le coup de vent, ca. 1894

Details
FÉLIX VALLOTTON (1865-1925)
Le coup de vent, ca. 1894
Oel auf Holz
24 x 36 cm
Exhibited
Saint-Tropez, Musée de l'Annonciade, Félix Vallotton, 1995, S.103 (ganzseitige Abbildung S.75)
Florenz, Palazzo Corsini, Il Tempo dei Nabis 1890-1940 - Bonnard, Vuillard, Maurice Denis, Vallotton, Sérusier, Ranson, 1998, S.201, Nr.147
Montreal, Museum of Fine Arts, The Time of the Nabis, 1998, S.110, Nr.132 (Abbildung S.66)

Lot Essay

Strassenszenen aus dem modernen Pariser Alltag gehörten zu den wichtigsten Sujets der Nabis. In der "vie moderne", im Strassenbild und in der Mode der Jahrhundertwende hatte die revolutionierte Form der Malerei dieser Künstlervereinigung, der Vallotton seit 1892 angehörte, ihr adäquates Thema gefunden. Sowohl von Bonnard wie auch von Vuillard und Vallotton wurde die Neuartigkeit solcher Szenerien pointiert und mit überraschenden Bildfindungen in Gemälde und Grafiken umgesetzt.
Das erstaunliche Gemälde steht in engstem Zusammenhang mit Le coup de vent, einem der berühmtesten Holzschnitte des Künstlers. Vallotton stellt sich die beinahe unmöglich erscheinende Aufgabe, die Dynamik eines Windstosses in die Fläche zu ziehen. Die aus der Windböe generierte Bewegung erfasst die gesamte hier dargestellte Menschenmenge, die gerade eine Strasse zu überqueren sucht, und setzt sich bis in ihre Kleider fort. Der Maler lässt die Passanten zu einer lebendig bewegten Fläche verschmelzen, die von den schimmernden Stoffen der "Belle Epoque"-Strassenkleider unterbrochen wird und die Umgebung in eine fast futuristisch anmutende Abstraktion auflöst.
Das Komische der Szenerie ergibt sich aus der Anspielung des Künstlers auf die Unvereinbarkeit von Naturgewalt und moderner Gesellschaft. Gemälde wie dieses, die in ihrer Originalität in der ganzen Kunstgeschichte einmalig sind, beweisen auf eindrückliche Art Vallottons Bedeutung für die Kunst des frühen 20. Jahrhunderts.
Marina Ducrey wird das Gemälde in den Catalogue Raisonné Felix Vallotton aufnehmen.

More from SCHWEIZER KUNST

View All
View All