拍品专文
Nu assegut, executed when Miró was twenty-three and living in Barcelona, reflects a synthesis of Miró's Catalan roots with the artistic techniques of the Cubists. In 1914, Miró had recently finished a three year program at the Galí Academy under the influential tutelage of Francise Galí. Galí had recognized Miró's difficulty in transcribing literal forms and recommended that he draw from touch rather than sight. 'This physical approach to form, aside from its extensions to the artist's later ceramic and cultural activity of the constant features in Miró's art is the distinctive plasticity of his forms' (M. Rowell, Miró, New York, 1970, p. 8).
Miró was also heavily influenced during this period by the artistic currents emanating from Paris. Barcelona was a centre of intellectual activity, and the artists and writers who lived there, looked to France for new stylistic trends. From 1916-1917, Miró's works reflected a wide amalgam of styles such as Post-Impressionism, Fauvism, Cubism and Futurism that came not only from reading and discussing articles in periodicals such as Les Soirées de Paris, Nord Sud and L'Instant but also from physically seeing the work of Parisian painters. In 1916, Ambroise Vollard took an exhibition of contemporary French painting to Barcelona and it had a profound effect on Miró.
Nu assegut entstand 1914, als Miró dreiundzwanzigjährig in Barcelona lebte. Die Arbeit verkörpert eine Synthese der katalanischen Wurzeln Miró' s mit der Formensprache und Techniken der Kubisten. Miró hatte gerade ein dreijähriges Programm an der Galí-Akademie unter der einflussreichen Förderung Francise Galí' s absolviert. Galí hatte Miró' s Schwierigkeit erkannt, Formen getreu wiederzugeben, und hatte ihm empfohlen, vom Tastsinn statt vom Auge her zu zeichnen
Miró stand in dieser Zeit zudem unter dem starken Einfluss der künstlerischen Strömungen aus Paris. Barcelona war ein intellektuelles Zentrum, und die dort lebenden Künstler und Autoren suchten in Frankreich neue stylistische Anregungen. Miró' s Arbeiten der Jahre 1916-1917 spiegelten ein breites Amalgam von Stilen wie Postimpressionismus, Fauvismus, Kubismus und Futurismus wider, denen er nicht nur bei der Lektüre und Erörterung von Artikeln in Periodika wie Les Soirées de Paris, Nord Sud oder L'Instant, sondern auch in der eigenen Betrachtung von Werken Pariser Künstler begegnete. 1916 brachte Ambroise Vollard eine Ausstellung zeitgenössischer französischer Maler nach Barcelona, deren Werke Miró tief beeindruckten.
Miró was also heavily influenced during this period by the artistic currents emanating from Paris. Barcelona was a centre of intellectual activity, and the artists and writers who lived there, looked to France for new stylistic trends. From 1916-1917, Miró's works reflected a wide amalgam of styles such as Post-Impressionism, Fauvism, Cubism and Futurism that came not only from reading and discussing articles in periodicals such as Les Soirées de Paris, Nord Sud and L'Instant but also from physically seeing the work of Parisian painters. In 1916, Ambroise Vollard took an exhibition of contemporary French painting to Barcelona and it had a profound effect on Miró.
Nu assegut entstand 1914, als Miró dreiundzwanzigjährig in Barcelona lebte. Die Arbeit verkörpert eine Synthese der katalanischen Wurzeln Miró' s mit der Formensprache und Techniken der Kubisten. Miró hatte gerade ein dreijähriges Programm an der Galí-Akademie unter der einflussreichen Förderung Francise Galí' s absolviert. Galí hatte Miró' s Schwierigkeit erkannt, Formen getreu wiederzugeben, und hatte ihm empfohlen, vom Tastsinn statt vom Auge her zu zeichnen
Miró stand in dieser Zeit zudem unter dem starken Einfluss der künstlerischen Strömungen aus Paris. Barcelona war ein intellektuelles Zentrum, und die dort lebenden Künstler und Autoren suchten in Frankreich neue stylistische Anregungen. Miró' s Arbeiten der Jahre 1916-1917 spiegelten ein breites Amalgam von Stilen wie Postimpressionismus, Fauvismus, Kubismus und Futurismus wider, denen er nicht nur bei der Lektüre und Erörterung von Artikeln in Periodika wie Les Soirées de Paris, Nord Sud oder L'Instant, sondern auch in der eigenen Betrachtung von Werken Pariser Künstler begegnete. 1916 brachte Ambroise Vollard eine Ausstellung zeitgenössischer französischer Maler nach Barcelona, deren Werke Miró tief beeindruckten.