Otto Mueller (1874-1930)

Teich im Wald

Details
Otto Mueller (1874-1930)
Teich im Wald
signed 'Otto Mueller' (on the reverse)
oil on heavy canvas
31¾ x 41½in. (80.6 x 105.9cm.)
Executed circa 1920-25
Provenance
Krefeld, Kaiser Wilhelm Museum (on loan).

Lot Essay

"In seinen Landschaftsbildern gab Otto Mueller nur ganz einfache Anblicke: Baumstämme an einer Wasserlache, Wege mit Hütten, einen Dünenhang, Gartenzäune am Bachlauf. Er empfand die Landschaft nie als heroische Szenerie, nie als 'dramatisch', nicht einmal als 'pittoresk'. Auch die Stimmung dieser Bilder kennzeichnet nie den 'ausserordentlichen' Augenblick der Landschaft...Nüchtern und doch mit starker Empfindung schilderte er Landschaft am liebsten im klaren Mittagslicht, wenn die Sonne am höchsten steht und die Figuren kaum Schatten werfen. Seine Landschaftsbilder sind wie ein Beschwörung der absoluten Ruhe der Natur. Man hört aus ihnen kein Wipfelrauschen, kein Wettergrollen, keinen Wellenschlag. Nichts regt sich - es herrscht die tiefe atemlose Stille des ersten Schöpfungstages." (L.-G. Buchheim, Expressionisten Sammlung Buchheim, exh. cat., Luzern, 1990, see no. 156)

Mueller admired the flat and neat, arabesque drawn compositions of Ancient Egyptian wall painting. In general, the Brücke artists avoided a glossy finish to their paintings by mixing their paints with turpentine-diluted oil. But Mueller, in order to achieve an even flatter and more fresco-like effect, mixed his paints with glue-emulsion rather than oil, a technique called leimfarbe or tempera, leaving a rather rough surface texture. In order to heighten the effect even further he often used the burlap of old sugar bags for canvas, applying the paint directly to the rough surface.

More from German & Austrian Art '96

View All
View All