FÉLIX VALLOTTON (1865-1925)
FÉLIX VALLOTTON (1865-1925)

Le Salève et le lac, 1900

细节
FÉLIX VALLOTTON (1865-1925)
Le Salève et le lac, 1900
Oel auf Karton
31,5 x 47,5 cm
来源
Aus der Familie des Künstlers
出版
Félix Vallotton, Livre de raison, erstmals publiziert in: H. Hahnloser-Bühler, Félix Vallotton et ses amis, Paris 1936, Nr.430
Edmond Jaloux, Félix Vallotton, in: Formes et couleurs (Lausanne), 1940, Nr.4-5 (Abbildung)
Günter Busch (hrsg.), Félix Vallotton: Leben und Werk, Frauenfeld, 1982, SS.150 (Abbildung)
展览
Lausanne, Musée cantonal des beaux-arts, Les peintres du Léman, 1944, Nr.169
Paris/Charleroi, Musée national d'art moderne, Vallotton, 1966-67, Nr.39
Tampere/Stockholm, Taidemuseo, Félix Vallotton, 1991, Nr.10
Gifu/Gunma (Japan), The Museum of Fine Arts, Tournant de la peinture entre la seconde moitié des années 1880 et les années 1890. Théories artistiques et peinture francaise, 1993, Nr.149
Vevey, Musée Jenisch, A chacun sa montagne, 1995, Nr.21

拍品专文

"Vallotton dient der Linie. Er liebt die Linie, nicht nur, weil er Zeichner ist; auch die wenigen Gemälde, die er bisher gemacht hat, sind getreue Niederschläge dieser Gesinnung. Man sieht ihnen an, dass sie ihrer Konturen wegen gemacht sind. (...). Es gibt kleine, feine Landschaften von ihm, von denen man kaum glaubt, dass sie in Paris, in der Nähe der heute fast offiziellen Schule Monets entstanden sind." (Julius Meier-Graefe, Félix Vallotton. Biographie des Künstlers neben dem wichtigsten Teil seines publicierten Werkes und einer Anzahl unedierter Originalplatten, Berlin/Paris 1898, S.6-7).
Die vorliegende Genferseelandschaft stammt aus einer kleinen Serie von Gemälden, die 1900 in der Westschweiz entstanden sind. Wenn Meier-Graefe bei seiner Darstellung von Vallottons Landschaften von Umrisslinien spricht, so meint er damit die Aufteilung der Landschaft in spezifische Flächen, wie er sie hier vorführt.
Es geht dem Maler nicht um die Synthese einer Landschaft aus einzelnen Elementen, wie er sie später in den paysages composés verfolgt, sondern um die radikale Vereinfachung einer realen Ansicht.
In der Paysage mit Salève erzielt Vallotton mit diesem für die Zeit stark fortgeschrittenen Abstraktionsgrad einer Aufgliederung ins beinahe Ornamentale, und mit den sanften Farben eine unglaubliche Ruhe: nicht das spektakuläre Naturschauspiel eines Sonnenuntergangs, sondern das weiche Licht eines frühabendlichen Sonnenreflexes definieren die wunderbare kleine Landschaft.