Lot Essay
Between 1871-3 Böcklin worked on a series of sketches and pictures entitled Kentaurenkampf whose subject matter Wölffin (loc.cit.) claimed was 'Zentraler Bedeutung'to his oeuvre. Böcklin's earlier works tend to be idyllic or elegiac but he wrote in 1871 'da alle Wet voll Kampf sei, müsse er auch wohl ein Paar raufende Knoten malen' (A. von Salis, 1902, loc.cit.). Böcklin however, had taken the subject matter from Ovids Metamorphosa XII v. 210-231, a literary source he had used as early as 1854 for the painting Pan and Syrinx. The Centaurs can be compared with the Melope reliefs of the Parthenon and with the engraving Fight of the Seagods by Mantegna.
A. von Salis (loc.cit) 1902 writes 'Er (Böcklin) machte mich aufmerksam auf die Stiegerung im Gemälde: das Drohende (links stürmt über einen Hügel herauf ein Centaur mit geschwungener Keule), den Kampf selbst (in der Mitte rauft ein Fussgänger mit einem Centauren), den Erfolg (rechts walzen sich am Boden ein Centaur und ein Fussgänger). Auch weist Böcklin hin auf die beabsichtigte Lichtwirkung: das Licht fällt schräg von unten links nach rechts hinauf. Damit es aber den Blick des Beschauers nicht über das Bild hinausleite, wird der helle, massige Leib des gestürzten Rosses das Licht auffangen, festhalten und so den Blick in das Bild zurückleiten.'
H. A. Schmid (loc. cit. 1918) refers to this picture as 'eine Huldigung an Rubens'. In the second sketch (see Andree, loc. cit. 264) the scene has been moved closer together as Böcklin discussed with A. von Salis in 1871. By painting the Lapiths as negroes he has created greater contrast between the agressors and the Centaurs.
In the final picture of 1872/3 in the Kunstmuseum of Basel, Böcklin has silhouetted the fighting Centaurs against a bright cloudy sky and there is no landscape, thus increasing, with simple methods, the composition to monumental status.
A. von Salis (loc.cit) 1902 writes 'Er (Böcklin) machte mich aufmerksam auf die Stiegerung im Gemälde: das Drohende (links stürmt über einen Hügel herauf ein Centaur mit geschwungener Keule), den Kampf selbst (in der Mitte rauft ein Fussgänger mit einem Centauren), den Erfolg (rechts walzen sich am Boden ein Centaur und ein Fussgänger). Auch weist Böcklin hin auf die beabsichtigte Lichtwirkung: das Licht fällt schräg von unten links nach rechts hinauf. Damit es aber den Blick des Beschauers nicht über das Bild hinausleite, wird der helle, massige Leib des gestürzten Rosses das Licht auffangen, festhalten und so den Blick in das Bild zurückleiten.'
H. A. Schmid (loc. cit. 1918) refers to this picture as 'eine Huldigung an Rubens'. In the second sketch (see Andree, loc. cit. 264) the scene has been moved closer together as Böcklin discussed with A. von Salis in 1871. By painting the Lapiths as negroes he has created greater contrast between the agressors and the Centaurs.
In the final picture of 1872/3 in the Kunstmuseum of Basel, Böcklin has silhouetted the fighting Centaurs against a bright cloudy sky and there is no landscape, thus increasing, with simple methods, the composition to monumental status.