Lot Essay
The present picture depicts the Artist's wife, Frieda, on the balcony of Putz's summer studio in Gauting near Munich where Putz painted many of his most celebrated garden scenes between 1917 and 1928. The best of these paintings are characterised by dramatic light effects and a bold, expressive handling of paint. Ruth Stein's description of these Gauting period pictures succinctly sets the present picture in context: "Der weitläufige Garten in Gauting gab genug Gelegenheit, mit Modellen zu arbeiten. Es entstanden hier die vielen zarten Mädchenakte der Toni, Magda und Adelheid, eingehüllt von gleissendem Sonnenlicht und umrahmt von aus rechteckigen Beeten aufsprühendem Blumenfloor. Manchmal modelliert das steile Sonnenlicht den ranken Mädchenkörper durch die aureolenartig aufgesetzten, die Konturen umrandeten Glanzlichter. Den Künstler reizt das Phänomen der Konturierung durch schräg einfallendes Licht, auf einer Seite strahlend hell, auf der anderen dagegen ganz dunkel. Er stellt seine Modelle auf die Türschwelle, um das Tageslicht von aussen und den feinen Gegenschein des Innern auf die Hautfarbe wirken zu lassen". (Leo Putz, Vienna, 1974, p. 60.)
We are grateful to Dr Helmut Putz for his assistance in cataloguing this work.
We are grateful to Dr Helmut Putz for his assistance in cataloguing this work.