ALBERTINUS, Aegidus (1560-1620). Hausspolicey, Begreifft vier unterschidtliche Theyl: Im ersten und andern wirdt gehandelt von den Junckfruawlichen und ledigs Standts Personen und ihrem verhalten. Im dritten vom Ehestandt und Ambt der Männer. Im vierdten, wird den Weibern ein schöner und artlicher Spiegel geschenckt... - Fünffter, Sechster und Sibender Theyl der Hausspolicey. Darinnen gehandelt wirdt von dem schuldigen verhalten der Wittiber und Wittwen. Item von dem coniugio, Ehe, Keuschheit und Rainigkeit der Priester und Geistlichen. Munich: Henricus, 1602.
SEVENTEENTH CENTURY
ALBERTINUS, Aegidus (1560-1620). Hausspolicey, Begreifft vier unterschidtliche Theyl: Im ersten und andern wirdt gehandelt von den Junckfruawlichen und ledigs Standts Personen und ihrem verhalten. Im dritten vom Ehestandt und Ambt der Männer. Im vierdten, wird den Weibern ein schöner und artlicher Spiegel geschenckt... - Fünffter, Sechster und Sibender Theyl der Hausspolicey. Darinnen gehandelt wirdt von dem schuldigen verhalten der Wittiber und Wittwen. Item von dem coniugio, Ehe, Keuschheit und Rainigkeit der Priester und Geistlichen. Munich: Henricus, 1602.

Details
ALBERTINUS, Aegidus (1560-1620). Hausspolicey, Begreifft vier unterschidtliche Theyl: Im ersten und andern wirdt gehandelt von den Junckfruawlichen und ledigs Standts Personen und ihrem verhalten. Im dritten vom Ehestandt und Ambt der Männer. Im vierdten, wird den Weibern ein schöner und artlicher Spiegel geschenckt... - Fünffter, Sechster und Sibender Theyl der Hausspolicey. Darinnen gehandelt wirdt von dem schuldigen verhalten der Wittiber und Wittwen. Item von dem coniugio, Ehe, Keuschheit und Rainigkeit der Priester und Geistlichen. Munich: Henricus, 1602.

7 parts in 2 volumes bound in one, 4o (202 x 145 mm). Contemporay blindstamped pigskin over wooden boards, coat-of-arms of Ernst Gross Pfersfelder stamped in gilt over central panel of covers, two brass clasps (one catch missing). Provenance: Ernst Gross Pfersfelder, Domherr zu Bamberg und Wuerzburg (coat-of-arms, dated 1612 stamped on covers); Tiefensee, Cloister (ownership inscription, dated 1643 on title and front paste-down); purchased from Ida W. Schumann.


FIRST AND ONLY EDITION. Albertinus, best known for his translations and editions of French, Spanish and Italian literatur, was the librarian and secretary to Prince Maximilian I. In the Hausspolicey he gives rules for the proper deportment of unwed, married, and widowed men and women, including nuns and priests, "probably the crudes work by the author" (Hayn/Gotendorf). Goedicke. II:580, 15. Hayn/Gotendorf. I 37-38.

More from The History of the Book: The Cornelius J. Hauck Collection

View All
View All