Lot Essay
Im September 1906 hielt sich Hodler während zwei Wochen in Interlaken auf. Vom nahen Wilderswil aus konnte der Maler mit der 1893 eröffneten Schynige Platte-Bahn bequem die auf 1545 M.ü.M. gelegene Alp Breitlauenen erreichen, die Zwischenstation auf halber Höhe zum bekannten Aussichtsberg. Der auf dem alten Keilrahmen (originales Chassis anlässlich der Erstinventarisation von 1956 noch vorhanden) des hier besprochenen Gemäldes angebrachte Rundstempel der Poststelle Gwatt mit dem Datum 11.9.1906 und ein von Hodler am 5. September 1906 aus Breitlauenen versandter Brief präzisieren die neben der Signatur vermerkte Entstehungszeit.
Auf der Alp Breitlauenen malte Hodler mehrere Ansichten des Thuner- und Brienzersees, welche den glatten Seespiegel als geometrisch vereinfachte Form inmitten einer vielteilig strukturierten Bergwelt als künstlerisches Thema variieren. Während der Thunersee bei den nach Westen gerichteten Tiefblicken als trapezähnliche Form zwischen den diagonalen Bergkämmen erscheint, zieht in nordöstlicher Richtung die linsenförmige Fläche des Brienzersees den Blick an. Hodler hielt letztere Situation in zwei Varianten fest. Während die eine in einem enger gefassten Ausschnitt den See und den Brienzergrat als zentrale Motive fokussieren (siehe Abbildung), räumt das zur Auktion kommende Gemälde den Alpweiden im Vordergrund mehr Platz ein und lässt rechts noch den Nordhang des Loucherhorns erkennen.
Die ockerfarbene Wiese und der türkisgrüne Seespiegel verleihen dem Bild ein leuchtend frisches Kolorit. Dies und die 'zeichnerische' Strukturierung der Wiesen, Wälder und Felspartien sind auf die besonderen Malmittel zurückzuführen: Ausser Ölfarbe verwendete der Künstler hier wie auch bei den übrigen auf Breitlauenen entstandenen Gemälden ölhaltige Farbstifte. Die besondere Technik steht nicht nur im Dienst einer präzisen Wiedergabe der landschaftlichen Details; sie manifestiert Hodlers Experimentierlust und bezeugt seine Suche nach neuen Ausdrucksmöglichkeiten in der Landschaftsmalerei.
Mit dem weit gefassten Blick von erhöhtem Standort in die Tiefe, vollendete Hodler auf Breitlauenen 1906 ein Schema, das er bereits um 1888 ausgebildet hatte. 1908, nun ganz oben auf der Schynigen Platte angekommen, traten die Gipfel selbst - Eiger, Mönch und Jungfrau - ins Zentrum seiner Malerei.
Wir danken Paul Müller, Projektleiter Oeuvrekatalog Ferdinand Hodler, vom Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft, Zürich, für den Textbeitrag.
Das Werk ist im Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft, Zürich, unter der Nr. 2952 als eigenhändige Arbeit von Ferdinand Hodler registriert und wird in den Oeuvrekatalog 'Ferdinand Hodler, Die Gemälde' aufgenommen.
In September 1906, Hodler stayed for two weeks in Interlaken. With a funicular railway departing from the nearby Wilderswil and leading up to the Schynige Platte, the painter could easily reach Alp Breitlauenen, the 1'545 m high intermediate station situated halfway to the famous panoramic mountain. On the old stretcher of the painting (changed after 1956) was a postmark of the post office of Gwatt dated 11.09.1906. That and a letter Hodler sent from Breitlauenen on 5 September 1906 specify the painting's date of origin as noted next to the signature.
On Alp Breitlauenen Hodler painted various views of the lakes of Thun and Brienz. He rendered the even surfaces of the lakes, represented as geometrically simplified forms amidst a well-structured alpine scenery, in a variation of artistic themes. Whereas the distant view to the west lets the Lake of Thun appear as a trapeze-like form in between diagonal mountain crests, the north-eastern perspective has the lenticular shape of the Lake of Brienz attract the viewer's attention. Hodler painted two versions of the latter situation. One of them focuses on the lake and the Brienzergrat as the central motifs (see illustration), whereas the painting to be auctioned concedes more space to the pastures in the foreground and reveals the northern slope of the Loucherhorn.
The ochre pasture and the turquoise surface of the lake add to the painting's luminous and fresh colours. This and the 'graphic' structuring of the meadows, woods and rocks can be put down to the special types of paints the artist applied to all the works created on Alp Breitlauenen: In addition to oil colours he also used oil crayons. This special technique does not only serve the precise rendering of scenic details but also reveals Hodler's eagerness to experiment and his search for new means of expression in landscape painting.
With the far-reaching view that looks down from an elevated standpoint Hodler completed a scheme on Alp Breitlauenen in 1906, which he had already established around 1888. Having arrived on the Schynige Platte in 1908, the painter put the peaks themselves - Eiger, Mönch and Jungfrau - at the centre of his paintings.
We are grateful to Paul Müller, director Catalogue Raisonné Ferdinand Hodler, Swiss Institute for Art Research, Zurich, for this catalogue entry.
The painting is registered as no. 2952 with the Swiss Institute for Art Research, Zurich, as a genuine work by Ferdinand Hodler and will be included in the Catalogue Raisonné 'Ferdinand Hodler. Die Gemälde'.
Auf der Alp Breitlauenen malte Hodler mehrere Ansichten des Thuner- und Brienzersees, welche den glatten Seespiegel als geometrisch vereinfachte Form inmitten einer vielteilig strukturierten Bergwelt als künstlerisches Thema variieren. Während der Thunersee bei den nach Westen gerichteten Tiefblicken als trapezähnliche Form zwischen den diagonalen Bergkämmen erscheint, zieht in nordöstlicher Richtung die linsenförmige Fläche des Brienzersees den Blick an. Hodler hielt letztere Situation in zwei Varianten fest. Während die eine in einem enger gefassten Ausschnitt den See und den Brienzergrat als zentrale Motive fokussieren (siehe Abbildung), räumt das zur Auktion kommende Gemälde den Alpweiden im Vordergrund mehr Platz ein und lässt rechts noch den Nordhang des Loucherhorns erkennen.
Die ockerfarbene Wiese und der türkisgrüne Seespiegel verleihen dem Bild ein leuchtend frisches Kolorit. Dies und die 'zeichnerische' Strukturierung der Wiesen, Wälder und Felspartien sind auf die besonderen Malmittel zurückzuführen: Ausser Ölfarbe verwendete der Künstler hier wie auch bei den übrigen auf Breitlauenen entstandenen Gemälden ölhaltige Farbstifte. Die besondere Technik steht nicht nur im Dienst einer präzisen Wiedergabe der landschaftlichen Details; sie manifestiert Hodlers Experimentierlust und bezeugt seine Suche nach neuen Ausdrucksmöglichkeiten in der Landschaftsmalerei.
Mit dem weit gefassten Blick von erhöhtem Standort in die Tiefe, vollendete Hodler auf Breitlauenen 1906 ein Schema, das er bereits um 1888 ausgebildet hatte. 1908, nun ganz oben auf der Schynigen Platte angekommen, traten die Gipfel selbst - Eiger, Mönch und Jungfrau - ins Zentrum seiner Malerei.
Wir danken Paul Müller, Projektleiter Oeuvrekatalog Ferdinand Hodler, vom Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft, Zürich, für den Textbeitrag.
Das Werk ist im Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft, Zürich, unter der Nr. 2952 als eigenhändige Arbeit von Ferdinand Hodler registriert und wird in den Oeuvrekatalog 'Ferdinand Hodler, Die Gemälde' aufgenommen.
In September 1906, Hodler stayed for two weeks in Interlaken. With a funicular railway departing from the nearby Wilderswil and leading up to the Schynige Platte, the painter could easily reach Alp Breitlauenen, the 1'545 m high intermediate station situated halfway to the famous panoramic mountain. On the old stretcher of the painting (changed after 1956) was a postmark of the post office of Gwatt dated 11.09.1906. That and a letter Hodler sent from Breitlauenen on 5 September 1906 specify the painting's date of origin as noted next to the signature.
On Alp Breitlauenen Hodler painted various views of the lakes of Thun and Brienz. He rendered the even surfaces of the lakes, represented as geometrically simplified forms amidst a well-structured alpine scenery, in a variation of artistic themes. Whereas the distant view to the west lets the Lake of Thun appear as a trapeze-like form in between diagonal mountain crests, the north-eastern perspective has the lenticular shape of the Lake of Brienz attract the viewer's attention. Hodler painted two versions of the latter situation. One of them focuses on the lake and the Brienzergrat as the central motifs (see illustration), whereas the painting to be auctioned concedes more space to the pastures in the foreground and reveals the northern slope of the Loucherhorn.
The ochre pasture and the turquoise surface of the lake add to the painting's luminous and fresh colours. This and the 'graphic' structuring of the meadows, woods and rocks can be put down to the special types of paints the artist applied to all the works created on Alp Breitlauenen: In addition to oil colours he also used oil crayons. This special technique does not only serve the precise rendering of scenic details but also reveals Hodler's eagerness to experiment and his search for new means of expression in landscape painting.
With the far-reaching view that looks down from an elevated standpoint Hodler completed a scheme on Alp Breitlauenen in 1906, which he had already established around 1888. Having arrived on the Schynige Platte in 1908, the painter put the peaks themselves - Eiger, Mönch and Jungfrau - at the centre of his paintings.
We are grateful to Paul Müller, director Catalogue Raisonné Ferdinand Hodler, Swiss Institute for Art Research, Zurich, for this catalogue entry.
The painting is registered as no. 2952 with the Swiss Institute for Art Research, Zurich, as a genuine work by Ferdinand Hodler and will be included in the Catalogue Raisonné 'Ferdinand Hodler. Die Gemälde'.