VON HANS KEINER, EGER, DATIERT 1677
Details
Prächtige Pirschbchse mit Radschloss
von Hans Keiner, Eger, datiert 1677
signierter und datierter achteckiger Lauf mit Verjngung, Visier und Korn, mit sieben Zgen, flaches Schloß aussen und innen mit charakteristischem Blatt- und Rankenwerk in schönem Eisenschnitt mit naturgetreu dargestellten Blumen, Fletchwerkhintergrund, innenliegendes Rad, besonders schön durchbrochener und gravierter Hahn und Deckel auf der Hahnfeder (eine Seitenschraube fehlt), Nussbaumschaft in Flachrelief geschnitzt mit Frchten, Blattwerk und Jagdszenen mit Reitern in weiten Landschaften, die Backe mit klassischem Reitergefecht, Schiebedeckel mit Darstellung des Mars, durchbrochener eiserner Abzugbgel en suite mit dem Schloß, Abzugplatte en suite, Abzug mit Stecher, Kolbenkappe aus Bein graviert mit Blattwerk, eiserner Knopf, Ladestock mit Horndopper (möglicherweise nicht dazugehörig), Lauf 80,7 cm lang
Diese Pirschbchse ist ein schönes und typisches Beispiel fr die Bchsenmacherkunst der Stadt Eger, die das Zentrum der Herstellung von Feuerwaffen im Sudetenland während der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts bildete. Hans Keiner gilt als der herausragende Vertreter eines Familienunternehmens, das in der dritten Generation in Eger ansässig war. Der älteste bekannte Hinweis auf seine Person ist das Datum seiner Hochzeit im Jahre 1656. Die zuletzt gefertigten und von ihm signierten Waffen scheinen wohl aus dem letzten Jahrzehnt des 17. Jahrhunderts zu stammen. Die Werkstätten in Eger waren fr die besondere Art der Holzschnitzerei von Schränken und Schatullen bekannt, wofr meistens unterschiedliche Holzarten verwendet wurden.
A fine German wheel-lock sporting rifle by Hans Keiner, Eger, signed and dated 1677, the barrel 31¾.in. long
This is a fine and typical example of the output of the City of Eger, now called Cheb, which was the centre of firearms production in the Sudetenland during the second half of the 17th Century. Hans Keiner, its leading maker, belonged to the third generation of a gunmaking family resident in the city. The earliest reference to him is the date of his marriage in 1656, and the latest arms signed by him seem to date from the last decade of the century.
The decoration of the stock is also typical of the work of Eger craftsmen, who were noted for their wood-carving on caskets and cabinets, usually in different woods.
von Hans Keiner, Eger, datiert 1677
signierter und datierter achteckiger Lauf mit Verjngung, Visier und Korn, mit sieben Zgen, flaches Schloß aussen und innen mit charakteristischem Blatt- und Rankenwerk in schönem Eisenschnitt mit naturgetreu dargestellten Blumen, Fletchwerkhintergrund, innenliegendes Rad, besonders schön durchbrochener und gravierter Hahn und Deckel auf der Hahnfeder (eine Seitenschraube fehlt), Nussbaumschaft in Flachrelief geschnitzt mit Frchten, Blattwerk und Jagdszenen mit Reitern in weiten Landschaften, die Backe mit klassischem Reitergefecht, Schiebedeckel mit Darstellung des Mars, durchbrochener eiserner Abzugbgel en suite mit dem Schloß, Abzugplatte en suite, Abzug mit Stecher, Kolbenkappe aus Bein graviert mit Blattwerk, eiserner Knopf, Ladestock mit Horndopper (möglicherweise nicht dazugehörig), Lauf 80,7 cm lang
Diese Pirschbchse ist ein schönes und typisches Beispiel fr die Bchsenmacherkunst der Stadt Eger, die das Zentrum der Herstellung von Feuerwaffen im Sudetenland während der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts bildete. Hans Keiner gilt als der herausragende Vertreter eines Familienunternehmens, das in der dritten Generation in Eger ansässig war. Der älteste bekannte Hinweis auf seine Person ist das Datum seiner Hochzeit im Jahre 1656. Die zuletzt gefertigten und von ihm signierten Waffen scheinen wohl aus dem letzten Jahrzehnt des 17. Jahrhunderts zu stammen. Die Werkstätten in Eger waren fr die besondere Art der Holzschnitzerei von Schränken und Schatullen bekannt, wofr meistens unterschiedliche Holzarten verwendet wurden.
A fine German wheel-lock sporting rifle by Hans Keiner, Eger, signed and dated 1677, the barrel 31¾.in. long
This is a fine and typical example of the output of the City of Eger, now called Cheb, which was the centre of firearms production in the Sudetenland during the second half of the 17th Century. Hans Keiner, its leading maker, belonged to the third generation of a gunmaking family resident in the city. The earliest reference to him is the date of his marriage in 1656, and the latest arms signed by him seem to date from the last decade of the century.
The decoration of the stock is also typical of the work of Eger craftsmen, who were noted for their wood-carving on caskets and cabinets, usually in different woods.
Literature
Max von Ehrenthal, p.cit., S.8, Nr.191 (Abbildung).