Klassizistischer Aufsatz-Schreibsekretär

SPÄTES 18. ODER FRHES 19. JAHRHUNDERT

Details
Klassizistischer Aufsatz-Schreibsekretär
Spätes 18. oder frhes 19. Jahrhundert
Vergoldete Bronzebeschläge und Mahagoni, mit kanneliertem Fries ber zwei Schiebetren mit drei Ablagen, flankiert von korinthischen Pilastern ber drei Schben, Rolldeckel mit ausziehbarer Schreibfläche mit grnem Stoffbezug und fnf Schben sowie einer Nische ber zwei Schben, auf einem Ständer mit kanneliertem Fries und vier quadratischen Beinen, die Rckseite mit Klebezettel '.647' beschriftet sowie dreimal '62' und einmal '111 16' beschriftet (Beschläge stark oxidiert, Verluste, Eckstcke ersetzt), 215 cm hoch; 117 cm breit; 65 cm tief

A German Ormolu-Mounted Mahogany Rolltop Desk, late 18th Century, 84½ in. high; 46 in. wide; 25½ in. deep
Provenance
Schloß Osterstein.

Lot Essay

Dieser Sekretär, der stark von Roentgens Werk beeinflußt ist, ähnelt einem Exemplar, das ehemals im Thaulow Museum in Kiel stand (Prof. Dr. G. Brandt, Wohnräume und Möbel aus Alt-Schleswig-Holstein und Lbeck, Berlin, 1922, S. 82). Er hat die gleiche Struktur, jedoch erheblich weniger Bronzebeschläge. Ein kleiner Sekretär im Kestner-Museum, Hannover (G. Himmelheber, Die Kunst des deutschen Möbels, Mnchen, 1973, Kat. 263) weist dieselben Triglyphen unter den gehobenen Feldern sowie dieselben runden Beschläge in den Ecken der Felder auf.