ALBERT ANKER (1831-1910)
Buyers are reminded that the actual purchase price… Read more
ALBERT ANKER (1831-1910)

Knabe beim Znüni, um 1897

Details
ALBERT ANKER (1831-1910)
Knabe beim Znüni, um 1897
unten rechts signiert 'Anker'
Öl auf Leinwand
45 x 33 cm
Provenance
Alfred Scheidegger (1897), direkt vom Künstler erworben
seither durch Erbschaft immer im gleichen Familienbesitz
Literature
Sandor Kuthy/Therese Bhattacharya-Stettler, Albert Anker, Werkkatalog der Gemälde und Ölstudien, Basel/Bern 1995, Nr. 532 mit Abbildung
Exhibited
Bern, Kunstmuseum, Albert Anker, 17. September-11. Dezember 1960, Nr. 167
Special notice
Buyers are reminded that the actual purchase price will be the sum of the final bid price plus 20% buyer’s premium and VAT of 8% on the premium, (as well as the hammer price). On lots marked with an * in the catalogue, VAT is added to the premium only

Lot Essay

Kinder sassen dem Maler häufig Modell, da sie wie die alten Inser Bauern genug Musse hatten und in Ankers Atelier ein- und ausgingen. In diesen Kindern und den alten Menschen von Ins fand Albert Anker seine liebsten Sujets - Menschen, die nicht mit der Mühsal alltäglicher Arbeit verbunden sind. Sie stehen für ein Leben in Eintracht, Ruhe und Heiterkeit wie es der Genfer Philosoph Jean-Jacques Rousseau forderte. Genau wie die alten Männer, welche nachdenklich innehalten, werden auch die Kinder in konzentrierter Versunkenheit gezeigt - beim Verrichten ihrer Hausarbeiten, beim Stricken und Nähen, oder eben beim Znüni.

Der Junge mit dem runden Kopf und dem blonden Haar sitzt an einem einfachen Holztisch vor dunklem Hintergrund. Seine Linke ist aufgestützt und in ihr hält er noch das Messer, mit dem er sich von dem Brot eine Scheibe geschnitten hat, von der er gerade abbeisst. Ein Glas Apfelmost komplettiert die stille Szene. Der hellblaue Kittel akzentuiert die Augen des Knaben, die gedankenverloren in die Ferne gerichtet sind. Das kühle, helle Blau kontrastiert mit den dunklen, warmen Tönen des Holzes und der blinkende Messingknopf unter dem Kinn zieht den Blick an. Ebenso der Zipfel des roten Taschentuchs in der Tasche, das sich auch auf anderen Bildnissen Ankers wiederfindet. Die Details der Stabelle sowie der Tür im Hintergrund sind kleinteilig in feinen Tönen ausgeführt und geben jene häusliche Atmosphäre von Ankers Inser Heim wieder, die Emanuel Friedli in seinem Bärndütsch-Werk lobte. (Friedli veröffentlichte 1914 den vierten Teil 'Ins' seines reichhaltigen, mehrbändigen Werkes 'Bärndütsch als Spiegel bernischen Volktums'.)

In Ankers Livre de vente findet sich zu diesem Gemälde ein Eintrag für den 7. April 1897: "de Scheidegger pour le petit garçon qui prend les 10 heures (SFr.) 150". Wie viele von Ankers Bildnissen hat auch dieses sein Gegenstück. Der Knabe beim Znüni steht einem Strickenden Mädchen mit Korb entgegen, das damals ebenfalls von demselben Sammler namens Alfred Scheidegger, ein Verwandter von Albert Anker, erstanden und letztlich 2008 bei Christie's für knapp eine Million Schweizer Franken verkauft worden ist. Eine Studie des Gemäldes in Kohle findet sich auf demselben Blatt wie die Zeichnung Heinrich Pestalozzi und die Waisenkinder in Stans, welches im Gemeindehaus Ins ausgestellt ist. Ein frühes Aquarell desselben Motivs, welches gemeinsam mit dem Pendant ausgestellt wurde, befindet sich in Schweizer Privatbesitz.

Das Gemälde ist, wie sein Gegenstück Strickendes Mädchen mit Korb, seit seiner Entstehung vor über hundert Jahren im gleichen Familienbesitz geblieben und ist 1960 in der Ausstellung zum 50. Todestag Ankers im Kunstmuseum Bern zum letzten Mal in der Öffentlichkeit gezeigt worden.


Children were often the painter's model, because they, like the old Ins farmers, had enough leisure time and came and went from Anker's studio. In these children, and the elderly of Ins, Albert Anker found his favourite subjects - people who are not connected with the hardship of everyday work. They stand for a life of harmony, peace and joy, as the Geneva philosopher Jean-Jacques Rousseau claimed. Just like the old men, who thoughtfully pause, the children appear engrossed in concentration - in doing their household chores, knitting and sewing, or even when having a morning snack.

The boy with a round head and blond hair sits at a simple wooden table against a dark background. His left hand is propped up and in it he holds the knife that he used to cut himself a slice of bread, from which he takes a bite. A glass of apple juice completes the tranquil scene. The light blue coat accentuates the boy's eyes, which are lost in thought, gazing in the distance. The cool, light blue contrasts with the dark, warm tones of wood and the shining brass button under his chin catches the viewer's attention as does the tip of the red handkerchief in his pocket - a detail which can be found in Anker's other paintings. The details of the rustic chair and the door in the background are meticulously presented in fine tones and reflect the familial atmosphere of Anker's home in Ins, which Emanuel Friedli praised in his Bärndütsch work. (In 1914 Friedli published 'Ins', the fourth part of his rich, multivolume work, 'Bärndütsch als Spiegel bernischen Volkstums' [Bern German Dialect as Mirror of Bernese Folklore].)

In Anker's livre de vente, an entry for this painting can be found on 7 April 1897: "de Scheidegger pour le petit garçon qui prend les 10 heures (SFr.) 150". Like many of Anker's images, this too has its counterpart. The Knabe beim Znüni is the companion piece to Strickendes Mädchen mit Korb, which was then also purchased by the same collector named Alfred Scheidegger, a relative of Albert Anker, and sold with Christie's in 2008 for almost a million Swiss francs. A study of the painting in coal is on the same sheet as the drawing of the painting Heinrich Pestalozzi und die Waisenkinder in Stans, which is displayed in the parish hall in Ins. An earlier watercolour painting of the same subject, which was created together with its companion piece, is privately owned in Switzerland.

As with its counterpart, Strickendes Mädchen mit Korb, the painting has remained since its creation over 100 years ago in the same family ownership and has been shown for the last time in public in 1960 in the Kunstmuseum Bern as part of an exhibition marking the 50th anniversary of Anker's death.

More from Swiss Art Sale

View All
View All