PAUL CAMENISCH (1893-1970)
PAUL CAMENISCH (1893-1970)

Mendrisiotto, 1926 / verso: Selbstportrait, 1926

Details
PAUL CAMENISCH (1893-1970)
Mendrisiotto, 1926 / verso: Selbstportrait, 1926
unten links signiert und datiert 'Camenisch 26' / unten links signiert und datiert 'Camenisch 26'
Öl auf Leinwand
115 x 80 cm
Provenance
Direkt vom Künstler an die Familie des heutigen Besitzers (Schweiz)
Exhibited
Dresden, Jahresschau Deutscher Arbeit, Jubiläums-Gartenbauausstellung, Internationale Kunst-Ausstellung, Juni - September 1926 (Selbstportrait)
Basel, Kunsthalle Basel, Gedächtnisausstellung Hermann Scherer -Paul Camenisch, 5.-26. Februar 1928 (Nr. 226. Doppelselbstbildnis 1926, a) der Mann in den Reben, b) Frühlingserwachen)

Lot Essay

Paul Camenisch und Hermann Scherer waren zu Gast bei Albert Müller in der Silvesternacht 1924/25 bei Obino im Mendrisiotto. Gemeinsam gründeten sie am besagtem Abend die Künstlergruppe „Rot-Blau“, stark beeinflusst von Ernst Ludwig Kirchners Ausstellung in der Kunsthalle Basel 1923, ist die „Rot-Blau“ Gruppe die Schweizer Antwort auf den Deutschen Expressionismus.

Gemeinsam entdeckten sie die Landschaft des Mendrisiotto, weg vom urbanen Leben hin zum irdischem Paradies. Sie fanden das Gegenbild zur Industrie, eine schroffe und gebirgige Landschaft. Schulter an Schulter malten die Künstler in freier Natur, so überrascht es nicht, dass die Motive aus der „Rot-Blau“ Phase sich täuschend ähnlich sind.

Camenischs Landschaft auf der Vorderseite, zeigt das Mendrisiotto im Frühling, sie wird durch eine grelle Buntheit charakterisiert, es ist eine förmliche Berauschung an überquellendem Reichtum der Farbe und der Natur.
Obwohl seine Landschaftsbilder eine topographische Treue aufweisen, kann man sie auf Grund der extremen Steigerung ins expressive, auch als Projektionen innerer Bilder der Verwunderung und Unruhe betrachten. Es sind eigentliche „Seelenlandschaften“.
Im Sommer darauf entstand auf der Rückseite ein Selbstportrait in den Weinreben des Mendrisiotto. Für die Internationale Kunstausstellung in Dresden, die im Sommer 1926 stattfand, wurde auf Initiative von Kirchner die jungen Künstler wie Hermann Scherer, Albert Müller und Paul Camenisch ebenfalls ausgestellt. Die heutige Rückseite wurde als Vorderseite gerahmt, so betrachtete der Besucher das Selbstportrait und nicht die Landschaft in der Ausstellung. Diese Rahmung wurde auch für die Gedenkausstellung von Albert Müller in der Kunsthalle Basel 1928 beibehalten. Erst später zierte wieder die Landschaft als Vorderseite die Wand eines Sammlers.

On New Year’s Eve 1924/25 in Obino in Mendrisiotto, Paul Camenisch and Hermann Scherer were guests of Albert Müller. On that evening, they together founded the “Red-Blue” group of artists, a group strongly influenced by Ernst Ludwig Kirchner’s exhibition in the Kunsthalle Basel in 1923, and as a Swiss response to German Expressionism.
Together they explored the countryside around Mendrisiotto, far-removed from urban life and equating more with some earthly paradise. They discovered the very counter-image to industry in the rugged and mountainous landscape. Side by side, the artists painted out in the open air, which is why it is not surprising how beguilingly similar the motifs of the “Red-Blue” phase are.
On the front side of Camenisch’s painting is Mendrisiotto in spring. Exhibiting a dazzling variegation of colour, it lends formal expression to his intoxication with the overwhelming richness of both colour and nature.
Although his landscapes are topographically correct, by their sheer power of expression they can also be seen as projections of inner images portraying both wonder and disquiet. Indeed, one could easily call them “soulscapes”.
The following summer, Camenisch painted a self-portrait set in the vineyards of Mendrisiotto on its reverse side. On Kirchner’s initiative, young artists like Hermann Scherer, Albert Müller and Paul Camenisch were invited to exhibit their work at Dresden’s International Art Exhibition in the summer of 1926. For this event, the today's reverse side was framed as the front piece, making his self-portrait, rather than his landscape, the object viewed by the exhibition’s visitors. It was also displayed this way at the memorial exhibition of Albert Müller in the Kunsthalle Basel in 1928. Only later did the landscape once again become the image on display on the wall of a collector.






More from Swiss Art

View All
View All