FERDINAND HODLER (1853-1918)
FERDINAND HODLER (1853-1918)

La rade de Genève et le Salève, 1878 (später überarbeitet)

Details
FERDINAND HODLER (1853-1918)
La rade de Genève et le Salève, 1878 (später überarbeitet)
unten rechts monogrammiert 'FH'
Oel auf Leinwand
28 x 36,5 cm
Provenance
Alfred Dimier, Genf, 1921
Privatbesitz, Schweiz
Literature
Ausstellungskatalog Kunstmuseum Bern, Hodler-Gedächtnis-Ausstellung, 1921
Carl Albert Loosli, Ferdinand Hodler, Leben, Werk und Nachlass, Bern 1921-24, Generalkatalog, Bd. II, S. 132-133
Carl Albert Loosli, Ferdinand Hodler, Leben, Werk und Nachlass, Bern 1921-24, Generalkatalog, Bd. IV, Nr. 888 (Hafen von Genf und Salève)
Werner Y. Müller, Landschaftskatalog, in: Die Kunst Ferdinand Hodlers, Zürich 1941, Nr. 148, S. 348-353, 363, S. 504 mit Abbildung Nr. 267
Hans Mühlestein/Georg Schmidt, Ferdinand Hodler 1853-1918, Sein Leben und sein Werk, Erlenbach 1942, S. 208-209
Ausstellungskatalog Musée Rath, Collection Alfred Dimier Genf, Genf 1953, Nr. 53 (La rade et le Salève), S. 17 mit Abbildung
Exhibited
Bern, Kunstmuseum, Hodler-Gedächtnis-Ausstelllung, 1921, Nr. 166
Genf, Galerie Moos, Mai-Juni 1938, Nr. 28
Genf, Musée Rath, Barthélemy Menn et ses élèves, 1943, Nr. 186
Lausanne, Musée Cantonal des Beaux-Arts, Les Peintres du Léman, 17. Juni-24. September 1944, Nr. 183 (La rade de Genève et le Salève)
Genf, Musée de l'Athénée, Exposition F. Hodler 1853-1918, 1950, Nr. 19
Genf, Musée Rath, Collection Alfred Dimier Genf, 11. April-29. April 1953, Nr. 53 (La rade et le Salève)
Wien, Wiener Secession, Ferd. Hodler 1853-1918, November 1962-Januar 1963

Lot Essay

Während die Komposition um 1878 entstanden sein muss (vgl. Gemälde 'La rade de Genève', datiert 1878, Musée d'art et d'histoire, Genf), wurde in einer späteren Ueberarbeitung, nach Hodlers Rückkehr von seinem Spanienaufenthalt, das helle Kolorit aufgetragen. Das Licht des Pleinairs taucht die Landschaft mit Blick vom Quai du Mont-Blanc über den Lac Léman auf den Genfer Hausberg Salève in tonige, weiche Farben ein. Bereits diese frühe Landschaft zeigt Hodlers Interesse an der Gliederung in horizontale Parallelen.
Das Werk ist im Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft unter der Nr. 14'012 als eigenhändige Arbeit von Ferdinand Hodler registriert.

More from SCHWEIZER KUNST

View All
View All