ERNST LUDWIG KIRCHNER (1880-1938)
This lot is offered without reserve. Buyers are r… Read more
ERNST LUDWIG KIRCHNER (1880-1938)

recto: Hutten begrüsst Sickingen, um 1923 verso: Auf Sofa sitzender Knabe mit Katze, um 1924

Details
ERNST LUDWIG KIRCHNER (1880-1938)
recto: Hutten begrüsst Sickingen, um 1923 verso: Auf Sofa sitzender Knabe mit Katze, um 1924
Farbige Kreide auf gelbem Velin
18,4 x 21,5 cm
Provenance
Privatbesitz, Schweiz
Special notice
This lot is offered without reserve. Buyers are reminded that the actual purchase price will be the sum of the final bid price plus 20% buyer’s premium and VAT of 8% on the premium, (as well as the hammer price). On lots marked with an * in the catalogue, VAT is added to the premium only

Lot Essay

Ulrich von Hutten (1488-1523) gilt als Humanist und Reichsritter, was eine Standesbezeichnung aus dem Heiligen Römischen Reich ist. Bekannt wurde er mit seinen lateinischen Schriften, worin er sich oft gegen die römische Kirche äusserte. Er wurde deswegen von den Zeitgenossen, trotz inhaltlicher Differenzen, an die Seite Luthers gestellt. Von Hutten fand in Franz von Sickingen einen einflussreichen Gesinnungsgenossen, der die reformatorische Bewegung förderte. Von Hutten zog sich gegen Ende seines Lebens in die Schweiz zurück, wo er von Zwingli aufgenommen wurde. Im Jahre 1523 erlag er auf der Insel Ufenau seiner schweren Syphiliserkrankung.

Dieses Werk ist im Ernst Ludwig Kirchner Archiv, Galerie Henze & Ketterer, Wichtrach/Bern, dokumentiert.

Ulrich von Hutten (1488-1523) is considered a humanist and was an imperial knight of the Holy Roman Empire. He became known through his Latin writings, where he often expressed himself against the Roman church. He was therefore placed by his contemporaries on the side of Luther, despite differences in content. Von Hutten found in Franz von Sickingen an influential, like-minded comrade, who promoted the reformation movement. Von Hutten had to flee before his execution and retreated into Switzerland, where he was accepted by Zwingli. In 1523 Ulrich von Hutten succumbed to his acute Syphilis infection on the island Ufenau.

This work is documented in the Ernst Ludwig Kirchner archive, Galerie Henze & Ketterer, Wichtrach/Bern.

More from Swiss Art

View All
View All