EIN DEUTSCHER GUERIDON, MAHAGONI UND GOLDBRONZE
ehemals aus dem Grossherzoglichen Oldenburgischen Hause los 566 - 572
EIN DEUTSCHER GUERIDON, MAHAGONI UND GOLDBRONZE

DAVID ROENTGEN, UM 1780

細節
EIN DEUTSCHER GUERIDON, MAHAGONI UND GOLDBRONZE
David Roentgen, um 1780
Die ovale Platte mit Dreiviertel-Galerie und Messingblech-Kante über einer Friesschublade mit umlaufenden Rillenleisten und runden Eckscheiben, eingefasst in einer Zarge mit ebensolcher Dekoration, auf runden, kannelierten und sich verjüngenden Beinen, die Eckstollen mit Rillenblech verziert, verbunden mit einem vorne konkav geschweiften Zwischenboden, in Toupie-Füssen endend, die Platte früher mit Galerie in Goldbronze, der Zischenboden möglicherweise ergänzt, zwei Füsse fehlend, auf der Unterseite mit Stempel 'R' unter einer Krone, '135' und '13', mit Inschrift 'No 00120'
73 cm hoch; 74 cm breit; 51 cm tief
A German ormolu-mounted gueridon by David Roentgen, circa 1780
出版
D. Fabian, Abraham und David Roentgen, Bad Neustadt, 1996, S. 54, Kat. 74 und S. 56, Kat. 82.
H. Michaelsen, Tische aus der Werkstatt David Roentgens, Berlin, 1979, Bd. III, S. 218.
H. Huth, Abraham and David Roentgen: European Cabinet-makers, London und New York, 1974, Abb. 154.
J. M. Greber, Abraham und David Roentgen - Möbel für Europa, Starnberg, 1980, Abb. 620-21.

拍品專文

David Roentgen, maître in 1780.

Ein ähnlicher Tisch befindet sich in der Sammlung des Städtischen Museums Glauchau (J. Greber, Bd. II, Abb. 621 und D. Fabian, S. 54, Kat. 73). Ein weiterer kleiner Schreibtisch mit ähnlich gedrehten und kannelierten Beinen, jedoch mit vierseitig eingezogener Zwischenplatte und anderen Goldbronze Beschlägen befand sich in der Bibliothek des Grossfürsten Paul Petrovitsch, Palastmuseum Pawlowsk (J. Greber, Bd. II, Abb. 620 und D. Fabian, Kat. 82), ist jedoch heute verschollen.
Zwei ähnliche Tische wurden am 26./27. Mai 1998 bei Christie's aus der Sammlung der Fürsten Reuss, Gera versteigert, Los 225 (DM 672,000) und Los 226 (DM 330,000).