Lot Essay
Das Vorbild befindet sich in der Dresdener Gemäldegalerie, Inv.Nr. 3943 (H.Marx, Die Gemälde des Louis de Silvestre in der Dresdener Gemäldegalerie, 1975, Nr. 13, Abb.).
Der Dargestellte, Sohn Johann Georgs III. von Sachsen und Anna Sophies von Dänemark, wurde 1694 Kurfürst von Sachsen. Im Jahr zuvor hatte er Christiane Eberhardine von Brandenburg-Bayreuth geheiratet.
Das hier gezeigte Bildnis entstand aus Anlaß der zweiten Thronbesteigung Augusts in Polen im Jahre 1716. Die erste fand 1697 statt, dauerte aber nur bis 1706, als er Polen durch den Frieden von Altranstadt aufgeben mußte.
Als Kurfürst von Sachsen ist der Dargestellte auch als August der Starke bekannt. Unter seiner Regierung, die bis 1723 dauerte, erlebte Dresden eine kulturelle Blütezeit.
Der Dargestellte, Sohn Johann Georgs III. von Sachsen und Anna Sophies von Dänemark, wurde 1694 Kurfürst von Sachsen. Im Jahr zuvor hatte er Christiane Eberhardine von Brandenburg-Bayreuth geheiratet.
Das hier gezeigte Bildnis entstand aus Anlaß der zweiten Thronbesteigung Augusts in Polen im Jahre 1716. Die erste fand 1697 statt, dauerte aber nur bis 1706, als er Polen durch den Frieden von Altranstadt aufgeben mußte.
Als Kurfürst von Sachsen ist der Dargestellte auch als August der Starke bekannt. Unter seiner Regierung, die bis 1723 dauerte, erlebte Dresden eine kulturelle Blütezeit.