PORTRÄT DES FREIHERRN WOLDEMAR VON LÖWENDAHL (1660-1740) IM HARNISCH MIT ROTEM HERMELINBESETZTEM UMHANG UND BLAUER SCHÄRPE MIT DEM KGL.DÄN. ELEPHANTENORDEN, IN DER HAND EINEN STAB, VOR EINER LANDSCHAFT; PORTRÄT DER BENEDICTA MARGARETHA FREIFRAU VON LÖWENDAHL (1683-1776) IN WEISSEM KLEID UND BLAUEN UMHANG, MIT EINEM PAGEN, DER EINEN MOPS HÄLT, AUF EINER TERRASSE
PORTRÄT DES FREIHERRN WOLDEMAR VON LÖWENDAHL (1660-1740) IM HARNISCH MIT ROTEM HERMELINBESETZTEM UMHANG UND BLAUER SCHÄRPE MIT DEM KGL.DÄN. ELEPHANTENORDEN, IN DER HAND EINEN STAB, VOR EINER LANDSCHAFT; PORTRÄT DER BENEDICTA MARGARETHA FREIFRAU VON LÖWENDAHL (1683-1776) IN WEISSEM KLEID UND BLAUEN UMHANG, MIT EINEM PAGEN, DER EINEN MOPS HÄLT, AUF EINER TERRASSE

NACHFOLGER VON HYACINTHE RIGAUD

Details
PORTRÄT DES FREIHERRN WOLDEMAR VON LÖWENDAHL (1660-1740) IM HARNISCH MIT ROTEM HERMELINBESETZTEM UMHANG UND BLAUER SCHÄRPE MIT DEM KGL.DÄN. ELEPHANTENORDEN, IN DER HAND EINEN STAB, VOR EINER LANDSCHAFT; PORTRÄT DER BENEDICTA MARGARETHA FREIFRAU VON LÖWENDAHL (1683-1776) IN WEISSEM KLEID UND BLAUEN UMHANG, MIT EINEM PAGEN, DER EINEN MOPS HÄLT, AUF EINER TERRASSE
Nachfolger von Hyacinthe Rigaud
Öl auf Leinwand, die Ecken angesetzt, in Originalrahmen, bezeichnet mit den Namen und Lebensdaten der Dargestellten:
Woldemar Freiherr von Lowendahl/Herr auf Holltorf, Elsterwerda, Krauschwitz und Roetschle/gebohren d.22 Sept: 1660; verm: 1, mit Dorothea von Brottorf 1687.Witwer 1706 2., mit Bened: Margar. von Rantzau auf Neuhaus. 1709.gest. den 24.junii 1740./diennte als hauptmann der Republ:Holland, als Obrits Lieut.Kais:Leopoldo, als Obrister u.Gen.Maj. v.d. Cavallerie Kon.Christ.V u. Fried. IV v. Danemark,/ward 1707 von Kon:Lug.II von Polen zum Firstl.Geheimen Rath Laemer Praesident Ober Bergwercks Director ernennt, erhielt von lestern, auf Frider:IV Begherhen, 1710 Urlaub, als Statthalter in Norwegen die Expeditionen gegen Schweden bei Vahus zu fuhren,/Thurlachbischer Oberhofmarschall 1712, Cabinets-Minister 1717./Ritter des Ordens des Dannebrogs 1702.des Elephanten 1711 des weissen Adlers 1721./Durch freijwillig ubernomen personliche zweijmonatl:Aufsicht im Obergebirge entfernte er die allda uber Bohmen eingedrungene Vest und die damit verbundene heftige Ebeuerung 1713. unter seiner Direktion errichtet die Sen.Schmetz.Administration zu Freijberg 1709.daas Burcht.u Armhauss zu Waldheim 1716 das Arm.u. Waijsenhaus zu Forgau...General.Grand.Calsa 1729.

Benedicta Margaretha Freifrau von Lowendahl Caji von Rantssau, Ritters.u.Konigl.Danischen Geheimen u.LandRaths, auf Neuhaus Oberstorf, Tochter/geb.1683.vermahlt 1709.mit Waldemar Freiheren von Lowendahl. Wittwe 1740.und gestorben 1776./Gebahr Augustum 1709. Annen Sophien 1711.August Friedrichen 1713.Benedicten Margarethen 1715.welche iedoch samtlich in dr Kindheit anoch verstarben,/Von Ihrem Gemahle erlautte Sie erst wiedertauflich 1718.sodann erblich 1722 die 1712 allodifizirte Schleinitische LehnGuter/Wurtenberg und Saathann./auf ersten erbauete Sie von Grund aus neu die Vorwerei und Schloss Gebaude, letzteres nach erfolgten Brande 1737 zum zweiten mal,/Sie erriechtete dann Rauchbauer von 1725.bis 1742.u.belebte mit ihm der Gegend Tatigkeit und Nahrung/mit mannlichem Geist.strenger Tugend,edlen Betragen und so unermudeter als weiser Mildthatigkeit,/war selbige/Ihres Gemahls treue Gefhartin und kraftige Stutze,/des Hofes wurdiege Sierde, der Armen Pflegerin d.Unterthan Mutter.
242 x 141,5 cm
Portrait of Woldemar Freiherr von Löwendahl (1660-1740), full-length, in armour with a neck ermine trimmed cape and a blue sash with the order of the white elephant, holding a baton, in a landscape, and Portrait of Benedicta Margaretha von Löwendahl, oil on canvas (2)
Provenance
Schloss Dahlen

Lot Essay

Woldemar Freiherr von Löwendahl war der Enkel König Frederiks III. von Dänemark (1609 - 1670); sein Vater war dessen illegitimer Sohn Ulrich Friedrich Gyldenlöwe (gest. 1704), Freiherr von Löwendahl.

Als Generalmajor der dänischen Kavallerie diente Woldemar unter Christian V. und Frederik IV.. Im Jahre 1707 trat er in den Dienst Augusts des Starken, Kurfürst von Sachsen und König von Polen und wurde 1717 Kabinettsminister.

Sein Sohn Woldemar Graf von Löwendahl (1700 - 1755) wurde Marschall von Frankreich und führte bis zu seinem Tode in Paris ein glanzvolles Leben.

Benedikta Margaretha Freifrau von Löwendahl, geb. von Rantzau, war die zweite Ehefrau des Woldemar von Löwendahl und mit ihm seit 1709 verheiratet. Als Witwe lebte sie auf Schloß Mückeberg an der Schwarzen Elster und war Erbin der Schleinitz'schen Güter.

Da Löwendahl den königlich dänischen Elephantenorden 1711 erhielt, dürfte das Gemälde bald anschließend entstanden sein, jedoch vor 1721, als August der Starke Löwendahl den Weißen Adlerorden der polnischen Krone verlieh, auf den im Porträt niemals verzichtet worden wäre. Diese Entstehungszeit entspricht dem Alter der dargestellten Eheleute. Der Elephantenorden wurde von Christian I. im Jahre 1462 gegründet und von Christian V. 1693 erneuert. Die Anzahl der Ordensträger war auf 30 begrenzt, zusätzlich zum König selbst und seiner Familie. (Siehe M. Gritzner, Handbuch der Ritter- und Verdienstorden, 1893, S.70ff.)

Wir danken Ludwig Meyer für seine freundliche Hilfe bei der Katalogisierung dieser Gemälde.