GIOVANNI GIACOMETTI (1868-1933)
GIOVANNI GIACOMETTI (1868-1933)

Selbstportrait, 1923

Details
GIOVANNI GIACOMETTI (1868-1933)
Selbstportrait, 1923
unten links monogrammiert und datiert 'GG 1923'
Oel auf Leinwand
46 x 38 cm
Provenance
ehemals Sammlung Oscar Miller, Biberist
Privatbesitz, Schweiz
Literature
Dieter Schwarz (Hg.), Giovanni Giacometti 1868-1933, Katalog zur Ausstellung Kunstmuseum Winterthur/Musée cantonal des Beaux-Arts Lausanne/Bündner Kunstmuseum Chur, Chur 1996, S. 165
Paul Müller/Viola Radlach, Giovanni Giacometti, Werkkatalog der Gemälde, Zürich 1997, Nr. 1923.05 mit Abbildung/Registro dei quadri, no 2, S. 43, Nr. 413
Viola Radlach, Das Licht in der Malerei von Giovanni Giacometti, in: Dieter Schwarz (Hg.), S. 216
Viola Radlach (Hg.), Giovanni Giacometti, Briefwechsel mit seinen Eltern, Freunden und Sammlern, Zürich 2003, S. 399 mit Farbabbildung, S. 667 und S. 681

Lot Essay

Das späte Selbstportrait von Giovanni Giacometti, vollendet 1923, ist im Auftrag des Papierfabrikanten aus Biberist, Oscar Miller - ein bedeutender Sammler und Wegbereiter der Schweizer Moderne - entstanden. Wie aus einem Brief des Künstlers an seinen Auftraggeber hervorgeht, hatte Giacometti bereits im Frühling 1922 mit der Arbeit daran angefangen: 'Wie Sie vielleicht bereits wissen, habe ich in der gegenwärtigen Serie im Kunsthaus eine grössere Kollektion, rund 60 Bilder, ausgestellt. Ich hoffe immer auch das für Sie bestimmte Selbstbild in dieser Kollektion ausstellen zu können, das schlechte Aprilwetter aber war für das Licht so ungünstig, dass ich mit dem Bilde nicht fertig werden konnte' (Brief von Giovanni Giacometti an Oscar Miller, 11. Mai 1922). Im Oktober des folgenden Jahres schliesslich ist das Selbstportrait vollendet: 'Was lange währt, wird endlich gut - oder gut Ding braucht Zeit. Ich sende Ihnen heute das versprochene Bildnis - und hoffe nur dass Ihre Geduld nicht enttäuscht werde. Ich hatte das Bild schon lange angefangen und schon öfters war ich daran es Ihnen zu schicken, aber dann immer wieder umgearbeitet. Nun bleibt das die definitive Fassung - und es war gut, dass ich das Bild nicht früher geschickt habe' (Brief von Giovanni Giacometti an Oscar Miller, 15. Oktober 1923).

Von Giovanni Giacometti sind rund vierzig Selbstbildnisse bekannt. Bereits während seiner Lehrzeit in Paris hatte er sich selbst zum Thema seiner Bilder gemacht. Bis zu seinem Tod im Jahre 1933 schuf Giacometti in unregelmässigen Abständen weitere Selbstportraits. Besonders in den frühen zwanziger Jahren entstanden zahlreiche Selbstbildnisse. 'In den zwanziger Jahren, seinem sechsten Jahrzehnt, erreicht Giacometti in einigen Figurenbildern und Bildnissen malerische und geistige Verdichtung, die in ihrem dichten differenzierten Farbauftrag eine grosse Beherrschung der bildnerischen Mittel mit einem starken seelischen Ausdrucksgehalt verbinden' (Viola Radlach, in: Schwarz 1996).

Giovanni Giacometti finished this late self-portrait in 1923. It was commissioned by Oscar Miller - a significant collector and pioneer of the Swiss Modern Age from Biberist. A letter from the artist to his client reveals that Giacometti had already started working on the self portrait in spring 1922. 'As you might already know, I am exhibiting a bigger collection, around 60 paintings, in the current series at the Kunsthaus. I had hoped to be able to include the self portrait you commissioned, but the bad April weather was so unfavourable for the light that I was not able to finish the painting' (letter from Giovanni Giacometti to Oscar Miller, 11 May 1922). In October of the following year, the self portrait was finally completed: 'Good things come to those who wait - or a happy outcome is worth waiting for. I am sending you today the promised painting - and hope that your patience will not be disappointed. I had started the painting long ago and meant to send it to you a number of times, but then kept reworking it. This is now the final version - and I did well not sending you the painting any earlier' (letter from Giovanni Giacometti to Oscar Miller, 15 October 1923).

Giovanni Giacometti is known to have painted around forty self portraits. Already during his years as an apprentice in Paris he made himself the subject of his paintings. Until his death in 1933 - and especially during the early twenties - Giacometti sporadically produced further self portraits. 'During the twenties, his sixth decade, Giacometti reaches in some of his paintings and self portraits an artistic and intellectual intensification which by dense and differentiated colour application, combines great artistic mastery with a strong spiritual content' (Viola Radlach, in: Schwarz 1996).

More from Swiss Art

View All
View All