CUNO AMIET (1868-1961)
CUNO AMIET (1868-1961)

Studie zum Gemälde 'Die Toilette', 1908

Details
CUNO AMIET (1868-1961)
Studie zum Gemälde 'Die Toilette', 1908
unten links monogrammiert 'CA'
Oel auf Leinwand
40 x 40 cm
Literature
Ausstellungskatalog, Kunstmuseum Bern, Cuno Amiet, Von Pont-Aven zur 'Brücke', 3. Dezember 1999-27. Februar 2000, Nr. 116 S. 272 mit ganzseitiger Farbabbildung und S. 267-275
Ausstellungskatalog, Musée Rath Genf, Cuno Amiet, De Pont-Aven à 'Die Brücke', 31. August 2000-7. Januar 2001, S. 272 mit ganzseitiger Farbabbildung und S. 267-275
Exhibited
Bern, Kunstmuseum, Cuno Amiet, Von Pont-Aven zur 'Brücke', 3. Dezember 1999-27. Februar 2000, Nr. 116

Lot Essay

'Ein zweifiguriges Genrebild zu malen, ohne ins Anekdotische oder Sentimentale abzugleiten - das war die Herausforderung, der sich Amiet bei dieser Komposition stellte', schreibt George Mauner über die zwischen 1908 und 1909 entstandenen Fassungen zur '‚Toilette' von Cuno Amiet (George Mauner 1999, in: Ausstellungskatalog Bern). Eine dieser Versionen der '‚Toilette' war im Besitz von Oscar Miller - ein Gemälde, das Ferdinand Hodler 1912 gegen eines der seinen zu tauschen wünschte. In den späteren Versionen, von denen sich eine im Kunstmuseum Bern und eine im Kunstmuseum Olten befinden, erkennt man Anna Amiet, die Frau des Künstlers, als Erwachsene und ihre Adoptivtochter Greti als nacktes Kind. Unsere Studie gehört zu den frühesten, sie entstand 1908. Die reine Malerei, die flächige Komposition sowie der impulsive Pinselduktus zeugen von Amiets intensiver Auseinandersetzung mit Werken Vincent van Goghs.

Das Werk ist im Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft, Zürich, unter der Nr. 72'197 als eigenhändige Arbeit von Cuno Amiet registriert.

'To create a two-figure genre painting without succumbing to the anecdotal or sentimental - that was the challenge Amiet met with this composition', George Mauner wrote about the versions of 'Die Toilette', which Cuno Amiet created between 1908 and 1909 (George Mauner 1999, in: Ausstellungskatalog Bern). One of those versions was in possession of Oscar Miller - a painting Ferdinand Hodler wanted to trade for one of his own works in 1912. The later versions - one of which is at the Kunstmuseum Bern, another at the Kunstmuseum Olten - depict the artist's wife Anna as an adult and their adopted daughter Greti as a naked child. Our study is amongst the early ones and was created in 1908. The pure painting style, the two-dimensional composition as well as the impulsive brushwork illustrate Amiet's great interest in the works of Vincent van Gogh.

The painting is registered as no. 72'197 with the Swiss Institute for Art Research, Zurich, as a genuine work by Cuno Amiet.

More from Swiss Art

View All
View All