ADOLF DIETRICH (1877-1957)
On lots marked with an + in the catalogue, VAT wil… 顯示更多
ADOLF DIETRICH (1877-1957)

Bunte Gesellschaft: Angora-Meerschweinchen, 1925

細節
ADOLF DIETRICH (1877-1957)
Bunte Gesellschaft: Angora-Meerschweinchen, 1925
unten rechts signiert und datiert 'A Dietrich 1925'
Öl auf Karton
35 x 50 cm
來源
Martin und Paula Buber-Winkler (1927)
Privatbesitz, Israel
出版
Margot Riess, Der Maler und Tagelöhner Adolf Dietrich, in: Adolph Donath (Hrsg.), Der Kunstwanderer. Halbmonatsschrift für Alte und Neue Kunst, für Kunstmarkt und Sammelwesen, Jg. 8, Heft 1/2, Berlin 1926, S. 368, mit Abbildungen
Margot Riess, Der Maler und Holzfäller Adolf Dietrich, Berlin, 1927, Nr. 30, mit Abbildung
Heinrich Ammann/Christoph Vögele, Adolf Dietrich 1877-1957. Œuvrekatalog der Ölbilder und Aquarelle, Weinfelden 1994, Nr. 25.35, mit Abbildung

展覽
Mannheim, Galerie 'Das Kunsthaus' Dr. Tannenbaum, 18. September-20. Oktober 1927
注意事項
On lots marked with an + in the catalogue, VAT will be charged at 7.7% on both the premium as well as the hammer price.

拍品專文

Dieses Werk von Adolf Dietrich zeichnet sich durch seine spannende Provenienz aus. Der deutsche Kunsthändler Herbert Tannenbaum (1892-1958) wurde auf den autodidaktischen Maler aus der Schweiz aufmerksam und vertrat diesen ab 1920. In seiner Galerie 'Das Kunsthaus' in Mannheim organisierte er Ausstellungen und trug damit massgeblich zur Verbreitung des Werks von Dietrich in Deutschland bei. Das vorliegende Gemälde gehörte einst dem bekannten Philosophen Martin Buber (1878-1965), der 1959 für den Friedensnobelpreis nominiert wurde. Er war mit seiner Familie bis zur Emigration nach Israel 1938 in Heppenheim in der Nähe von Mannheim wohnhaft. Zu dieser Zeit gelangte das Werk zum Ehepaar Martin und Paula Buber-Winkler und befindet sich seither durch Erbschaft in Familienbesitz.

This painting by Adolf Dietrich is remarkable because of its provenance. German art-dealer Herbert Tannenbaum’s (1892-1958) attention was drawn to this auto-didactic painter from Switzerland and he was his agent from 1920 onwards. By organizing exhibitions of his work in his gallery 'Das Kunsthaus' in Mannheim, Tannenbaum played a major role in making Dietrich’s work better known throughout Germany. The painting in question once belonged to the well-known philosopher Martin Buber (1878-1965), who was nominated for the Nobel Peace Prize in 1959. Until his emigration to Israel in 1938, Buber lived together with his family in Heppenheim, near Mannheim. It was around this time that this work came into his and his wife Paula Buber-Winkler's possession, and it has been a part of the family’s inheritance ever since.

更多來自 瑞士藝術

查看全部
查看全部