Böttger Augustus Rex Walzenkrug mit Silbermontierung

NACH 1713

Details
Böttger Augustus Rex Walzenkrug mit Silbermontierung
nach 1713
weißes Porzellan, modelliert von J.J. Irminger, glatter Henkel, dekoriert mit drei, von einem Kurhut bekrönten Monogrammen AR fr Augustus Rex, Kurfrst von Sachsen, König von Polen (1670-1733) in Barockkartuschen, die silberne Fußmontierung mit einer floralen Zackenbordre, der aufklappbare Deckel innen vergoldet und gestempelt N I sowie H72R (geringfgige Brandrisse in zwei Kartuschen, Deckel und Fussrandmontierung später), 19.8 cm Gesamthöhe

A Böttger silver-mounted white porcelain Augustus Rex tankard, modelled by J.J. Irminger, of cylindrical form with a plain handle, applied with three crowned AR monograms within baroque scrolling foliage and strapwork cartouches, the footrim with a later silver band of stylised foliage, the later hinged cover struck with N I incuse H72R, the interior of the cover gilt, after 1713, 7.7/8 in. high overall

Lot Essay

Bei den Stempeln auf dem Deckel handelt es sich vermutlich um eine Inventarnummer sowie höchstwahrscheinlich um eine Besitzermarke von Prinz Heinrich LXXII. Reuß (1797-1853; siehe Losnummer 91 fr eine Grafik mit dem Porträt des Prinzen). Die Krone steht fr Polen, das Monogramm fr August den Starken (Kurfrst von Sachsen 1694-1733 und König von Polen 1697-1704 und 1709-1733). Er hatte sich zur Wahl der polnischen Krone aufgestellt, nachdem John Sobieski, König von Polen, im Jahre 1696 starb. August's Herrschaft war jedoch durchaus unbeliebt und er war weithin als Wstling und Verschwender bekannt. Während des Angriffs der schwedischen Truppen im Jahre 1704 wurde er von einer Gruppe polnischer Aristokraten abgesetzt und Stanislas Leszczynski wurde an seiner Stelle König. Erst fnf Jahre später gelang es August dem Starken, den polnischen Thron zurckzuerobern.
Fr das andere Exemplar vergleiche Meissen Frhzeit und Gegenwart (1982), Fig. 1/79, möglicherweise das einzige bekannte Modell in Dresden. Fr ein kleineres Exemplar im Reissmuseum in Mannheim, mit einem einzelnen AR Monogramm und zusätzlich appliziertem Blattwerk, siehe Rainer Rckert, Meissener Porzellan (Mnchen 1966), Abbildung 10.

It has been sugested that the marks struck on the cover are an inventory number and an ownership mark, almost certainly that of Heinrich LXXII Prince Reuss (1797-1853; for an engraved portrait of the aforementioned, see lot 91). The crown is that of Poland, the monogram being that of 'Augustus the Strong' (elector of Saxony 1694-1733 and King of Poland 1697-1704 and 1709-33). Augustus had nominated himself for election to the Polish throne when John Sobieski, King of Poland, died in 1696. Infamous as a lecher and spendthrift, Augustus's policies were also not popular; in 1704, in the face of Swedish attack, a group of Polish nobles replaced him with Stanislas Leszczynski, and it was not until 1709 that he regained control of the Polish throne. Cf. Meissen Frhzeit und Gegenwart (1982), fig. 1/79 for the other example, perhaps the only known, at Dresden. See also Rainer Rckert, op. cit. (Munich 1966) pl. 10, no. 26., for a smaller example in the Reissmuseum, Mannheim with a single AR monogram and additional applied foliage.