Martin Luther (1483-1546), u.a.

Details
Martin Luther (1483-1546), u.a.

Sammelband enthält 10 Werke von Luther, Desiderius Erasmus und Philip Melanchthon, wie folgt:

ERASMUS. Von der verbotthen Speyse des Fleyschs. Leipzig: Wolfgang Stöckel, 1523. Holzschnittbordre auf Titel. -- LUTHER. Von der Beycht ob die der Bapst macht habe tzu gepieten. Wittenberg: [1521]. Holzschnittbordre auf Titel. -- LUTHER. Von beyder gestallt des Sacraments zu nehmen. Wittenberg: 1522. Benzing 1159. Holzschnittbordre auf Titel. (Das weisse letzte Blatt fehlt, C1.4 und 2.3 beim Einbinden verwechselt.) -- LUTHER. Von Anbeten des Sacraments des heyligen leychnams Christi. Wittenberg: 1523. Titelbordre. -- [MELANCHTHON und LUTHER]. Deuttung der zwo grewlichen Figuren Bapstesels zu Rom und Munchkalbs zu Freyberg in Meyssen funden. Wittenberg: 1523. 2 blattgrosse Holzschnitte. 2te Ausgabe, Benzing 1549. -- LUTHER. Das hundert und achtzehend Psalm nutzlich tzu better. o.O.: o.J. Enthält nur Bogen. I-L4. -- LUTHER. Das Magnificat. Wittenberg: [1521]. Initialen. Benzing 855. -- LUTHER. Ain Sermon von den Hayltumben unnd gezierd mit uberfluss vom hailigen Creutz in den Kirchen. "Wittenberg" [Erfurt: M. Maler, 1522]. Holzschnittvignette mit Darstellung von Jesus am Kreuz. -- FABRI, Thobias. Ein Sermon welcher wie ein Christen mensch in der gunst und barmherzigkeyt gottes durch der glawben und gutte werk erfunden werden. Titelbordre. -- Clag an konigliche Majestet Ungern und Behmen wider eynen Luterischen Munch. 9-teilige Titelbordre.

4° (193 x 150mm). Holzschnittbordre auf Titel in meisten Werken. (Teils verschmutzt, leicht wasserrandig, kleines Loch im letzten Blatt, das 5te Werk nicht vollständig, hs. Marginalien.) Einband aus einem Pergamentblatt eines deutschen Breviars mit Noten des 15. Jahrhunderts (berieben, Rcken mit einigen Einrissen).

Lot Essay

Ein zeitgenössischer Sammelband enthält wichtige Traktate der Reformation, hauptsächlich frhe Lutherdrucke. In seiner Schrift Von der Beycht ob die der Babst macht habe tzu gepieten, das zweite Stck in diesem Sammelband, befaßt sich Luther hauptsächlich mit dem Thema des rechten Gottesdienstes. Diese bedeutende theologische Arbeit gehört zu den ersten literarischen Plänen auf der Wartburg. Sie sollte eine Art Gegenstck zu der von Johannes in der Einsamkeit verfassten Apokalypse sein. Leitsatz des Flugblattes lautet: "Was nicht Christus Wort und Lehre sei, das ist Betrug und zu meiden". Neben dem Evangelium ist kein anderes Gesetz einzufhren.

Auch in der fr den Kurprinzen Johann Friedrich verfassten Flugschrift Von beyder gestallt des Sakraments zu nehmen beschäftigt sich Luther mit dem Gottesdienst und schreibt ber die christliche Freiheit, eine geistliche Freiheit, die im Gewissen besteht und die nur von der Liebe begrenzt ist.

In der Adventszeit 1520 legte Luther das Magnificat, den Lobgesang der Maria, aus. Er widmete sie Herzog Johann Friedrich, zum Dank fr dessen Einsatz hinsichtlich seiner Person und Sache. Am Magnificat lässt sich die Umformung der Heiligenverehrung bei Luther exemplarisch ablesen. Maria wirkt nur noch als ein mögliches Vorbild der Glaubenden und illustriert beispielhaft das Handeln Gottes mit den Menschen.

A contemporary collection of rare, early Reformation tracts, mostly by Luther, Erasmus and Melanchthon.