FRITZ GLARNER (1899-1972)
Buyers are reminded that the actual purchase price… Read more AUS EINER BEDEUTENDEN SCHWEIZER PRIVATSAMMLUNG
FRITZ GLARNER (1899-1972)

Relational Painting Nr. 96, 1966

Details
FRITZ GLARNER (1899-1972)
Relational Painting Nr. 96, 1966
rückseitig auf Leinwand signiert, datiert und bezeichnet 'FRITZ GLARNER RELATIONAL PAINTING #96, LOCARNO 1966'
Öl auf Leinwand, Originalrahmung
66,5 x 66,5 cm
Provenance
Galerie Gimpel & Hanover, Zürich
Privatbesitz, Schweiz (1968)
Exhibited
Chur, Bündner Kunstmuseum, Fünf Pioniere der konkreten Kunst in der Schweiz, 12. Februar-27. März 1978, Nr. 65
Zürich, Kunsthaus, Sammlungen Hans und Walter Bechtler, 20. August-3. Oktober 1982, S. 71 mit Abbildung
Special notice
Buyers are reminded that the actual purchase price will be the sum of the final bid price plus 20% buyer’s premium and VAT of 8% on the premium, (as well as the hammer price). On lots marked with an * in the catalogue, VAT is added to the premium only

Lot Essay

Der Wille zur Vereinfachung der Körpervolumen und zur geometrischen Verdichtung des Bildfeldes zeigt sich schon in Fritz Glarners frühen Portraits, die am Regio Istituto delle Belle Arti in Neapel entstanden sind. In Neapel nahm der Künstler 1914 sein Studium auf. Später arbeitete er gleich wie Josef Albers in den USA, wo er in Kontakt mit den American Abstract Artists kam. Weitreichender waren aber die Einflüsse, die der Freundschaft mit Piet Mondrian entsprangen, den Glarner 1940 kennenlernte. In Anlehnung an Mondrian und die de Stijl-Bewegung fand Glarner zu seinem eigenen Ausdruck. Kennzeichnend dafür ist die Beschränkung der Palette auf die Skala der Grautöne, einschliesslich Weiss und Schwarz, sowie auf die Primärfarben Rot, Blau und Gelb. Im Gegensatz zu Mondrian komponiert Glarner seine Relational Paintings - wie er seine Bilder ab 1943 nennt - nicht anhand eines rigiden Linienskeletts, sondern löst dieses auf, indem er die rechteckigen Formen in asymmetrische Keile unterteilt. So entsteht ein dichtes Geflecht von wechselnden Rhythmen und grosser Spannung.

Das Relational Painting Nr. 96 entstand 1966 in Locarno - wohin Glarner fünf Jahre später endgültig übersiedelte - als er für einige Zeit im Atelier des Bildhauers Remo Rossi arbeitete. Dieses Werk fällt in die Zeit zwischen der Entstehung des Rockefeller Dining Room, welcher jetzt im Haus Konstruktiv in Zürich ausgestellt ist, und des unvollendeten Wandbildes des Gerichts in Albany (NY). Es ist somit eines der ersten Werke Glarners, das wieder zurück in der Schweiz entstanden ist.

Das Werk fand zwei Jahre nach seiner Entstehung Eingang in eine wichtige Schweizer Privatsammlung und wurde seither an zwei Ausstellungen mit verschiedenen Themen gezeigt - 1978 in Chur im Dialog mit konkreten Künstlern und 1982 im Kunsthaus Zürich im weiteren Zusammenhang der Privatsammlung.
Das Werk diente als Vorlage zu einer Farbserigrafie.


The aim to simplify the body volume and the geometric compression of the image field is already notable in Fritz Glarner's early portraits, which were created at the Regio Istituto delle Belle Arti in Naples. The artist began his studies in Naples in 1914. Later, just like Josef Albers, he worked in the United States, where he was introduced to the American Abstract Artists. But the influence of his friendship with Piet Mondrian, whom Glarner met in 1940, was more profound. Reminiscent of Mondrian and the de Stijl movement, Glarner found his own expression. Characteristic is the colour palette limited to a range of greys, including white and black, as well as the primary colours red, blue and yellow. Unlike Mondrian, Glarner composed his Relational Paintings - as he calls his paintings starting from 1943 - not based on a rigid line skeleton, but through dividing the rectangular forms in asymmetrical wedges. The result is a dense network of changing rhythms and great tension.

The Relational Painting Nr. 96 was created in 1966 in Locarno - where Glarner five years later finally moved - while he worked for some time in the studio of the sculptor Remo Rossi. This work falls in the time between the creation of the Rockefeller Dining Room, which now is on display at the museum Haus Konstruktiv in Zurich and the unfinished mural in the courthouse in Albany (NY). It is one of the first works Glarner created back in Switzerland.

The work became part of an important Swiss private collection two years after its creation and has since been shown in two exhibitions with different topics - in 1978 in Chur in dialogue with specific artists and in 1982 at the Kunsthaus Zurich in the broader context of the private collection.
The work served as a template for a color silkscreen print.

More from Swiss Art Sale

View All
View All